Untypischer Verlauf Zweite Grippewelle erfasst DeutschlandDie Grippesaison in Deutschland beginnt untypisch und geht auch so weiter: Nach einer ungewöhnlich frühen Welle vor dem Jahreswechsel sorgen nun Viren des Subtyps Influenza-B nach einer Unterbrechung zum Jahreswechsel für neue Infektionsdynamiken. 15.03.2023
Corona, Grippe und Erkältung Volle Arztpraxen nach Karneval im RheinlandIm Rheinland schießen die Infektionszahlen nach dem Karneval in die Höhe. Den Hausärzten zufolge haben sich die Krankmeldungen in den vergangenen Tagen verdoppelt. Eine Entspannung ist bislang nicht in Sicht.24.02.2023
Nummer für den Notfall Wann sollte ich die 112 wählen? Ganz plötzlich kommt der Moment, der den Tag in ein "Davor" und ein "Danach" teilt. Ein Sturz, Bewusstlosigkeit oder enorme Schmerzen im Brustkorb - Fälle für den Notruf 112. Das sollten Sie wissen.10.02.2023
Wegen aktueller Infektions-Welle Ärzte erhalten Zuschlag für KinderbehandlungenZwar hat die Erkältungswelle in Deutschland ihren Höhepunkt wohl bereits hinter sich - dennoch kämpfen gerade Kinder noch immer vermehrt mit Atemwegsinfektionen. Zur Bewältigung des zusätzlichen Aufwands sollen behandelnde Ärztinnen und Ärzte nun zeitweilig mehr Geld bekommen.24.01.2023
Nach Notbetrieb im Dezember Kliniken melden Trendwende bei EinweisungenEine Erkältungs- und Grippewelle zwingt Kliniken zum Jahresende in den Notbetrieb. Nun entspannt sich die Lage in den Krankenhäusern. Auch bei den Covid-Intensivpatienten gibt es Entwarnung: Ihre Zahl hat sich seit Neujahr halbiert. 23.01.2023
Fallzahlen sinken seit Wochen Grippewelle geht laut RKI zurückStatt wie gewöhnlich im Januar beginnt die Grippewelle in dieser Saison schon Ende Oktober. Dafür hat sie ihren Höhepunkt aber schon jetzt überschritten, berichtet das RKI. Es handele sich eher um eine "vorgezogene als ungewöhnlich schwere" Welle, bestätigt auch der Virologe Keppler.19.01.2023
Grippewelle treibt Entwicklung Krankmeldungen steigen 2022 auf RekordwertBerufstätige in Deutschland melden sich immer häufiger krank. Im dritten Corona-Jahr liegt der Krankenstand bei Arbeitnehmern deutlich höher als in den Jahren zuvor. Hauptgründe für den starken Anstieg sind offenbar die starken Erkältungs- und Grippewellen, aber auch eine technische Neuerung.16.01.2023
Infektionswelle flacht ab Virologe: Nicht viel mehr Grippekranke als vor CoronaBesonders früh rollt diesmal eine Grippewelle über Deutschland - ihren Höhepunkt erreicht sie bereits kurz vor Weihnachten. Doch mittlerweile gehen die Fallzahlen wieder zurück. Der Virologe Oliver Keppler bewertet die Lage.13.01.2023
"Spitze erreicht" Mediziner sieht Krankheitswelle auf HöhepunktEine beispiellose Krankheitswelle rollt über Deutschland hinweg. Laut Intensivmediziner Christian Karagiannidis dürfte das Schlimmste aber bereits überstanden sein. In den kommenden Tagen rechnet der Gesundheitsexperte mit einem Sinken der Infektionszahlen. 26.12.2022
Bei ungünstigem Verlauf Grippewelle könnte Wirtschaft über 40 Milliarden Euro kostenVieles deutet darauf hin, dass die aktuelle Grippe-Epidemie in Deutschland schwerer verlaufen dürfte als die vergangenen Influenza-Wellen. Allein durch den zu erwartenden Arbeitsausfall könnte ein Milliardenschaden entstehen, errechnet ein Ökonom. Die Behandlungskosten dürften sich dagegen in Grenzen halten, was keine gute Nachricht ist.24.12.2022