Konsequenzen bei Moskau-Handel US-Finanzministerin Yellen droht chinesischen UnternehmenWestliche Vertreter werfen China indirekte Unterstützung Russlands beim Angriffskrieg auf die Ukraine vor. US-Finanzministerin Yellen stellt bei ihrem Peking-Besuch klar, dass Unternehmen mit Konsequenzen rechnen müssten, wenn sie militärisches Gut an Moskau liefern sollten. Auch weitere Sanktionen sind möglich.08.04.2024
"Hürden bauen, Früchte ernten" Bei Wasserstoff kann Deutschland China schlagen"Europa ist aktuell der spannendste Markt für grünen Wasserstoff", sagt Nils Aldag. Der Chef von Sunfire ist überzeugt: Deutschland kann den Markt dominieren. Wir müssten nur Hürden für die Konkurrenz aus den USA und China aufbauen, wie er im "Klima-Labor" von ntv erklärt.29.03.2024
Charmeoffensive aus Peking Xi rollt US-Firmenchefs den roten Teppich ausChina und die USA liegen in der Handelspolitik über Kreuz. Vergangenes Jahr gehen die ausländischen Direktinvestitionen in China deutlich zurück. Für neues Geld legt sich die Führung in Peking mächtig ins Zeug. Xi Jinping startet eine Charmeoffenisve.27.03.2024
Treffen mit US-Finanzministerin Beim Elefanten im Raum muss Habeck in Washington klug seinFür die Amerikaner ist China mittlerweile eher Gegner und Rivale als Partner. Sie sähen es gern, wenn Deutschland ebenfalls stärker von Peking abrückt. Aber wie viel Distanz zu China kann sich die deutsche Wirtschaft leisten? Keine leichte Ausgangslange für Wirtschaftsminister Habeck in Washington.08.03.2024Von Clara Pfeffer, Washington
Milliardenkosten durch Zölle Zweite Trump-Amtszeit wäre teuer für DeutschlandSollte Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt werden, hätte das Folgen für andere. Denn die "Make America Great Again"-Politik würde schärfere Zölle mit sich bringen. Die deutsche Wirtschaft würde einer Analyse zufolge besonders darunter leiden.04.03.2024
Mehr Pragmatismus wagen So kann ein Comeback der deutschen Wirtschaft gelingenWer denkt, der labile Zustand unserer Wirtschaft läge nur an der toxischen Diskussionskultur der Ampel, der irrt. Seit dem Ukrainekrieg steht die deutsche Wirtschaft unter dem Druck politischer Ideologien, die unser Land in eine ökonomische Sackgasse manövrieren. Die Lösung des Problems: eine interessenorientierte Kurskorrektur und ein Quäntchen mehr Einsicht.22.02.2024Ein Kommentar von Mary Abdelaziz-Ditzow
Auswirkungen der "Zeitenwende" Exporte nach China brechen um knapp 20 Prozent einDie Handelsbeziehungen mit China sind nach wie vor die ertragreichsten für Deutschland, aber nur noch knapp vor den USA. Die Tendenz ist aber klar: es werden sowohl weniger Waren ex- als auch importiert. Ökonomen sehen hier Auswirkungen einer veränderten deutschen Politik. 14.02.2024
FDP-Blockade geht auf Lieferkettengesetz der EU kommt vorerst nichtMit einer Enthaltung von deutscher Seite wird das EU-Unterfangen eines neuen Lieferkettengesetzes erschwert. Die FDP hatte zuvor ihre Zustimmung verweigert, weil sie noch nicht alle Bedingungen erfüllt sieht.09.02.2024
Pekings Einfluss wächst China investiert Milliarden im IranNach den Sanktionen wegen seines Atomprogramms sucht der Iran stärkere Handelsbeziehungen im Osten und wird mit Russland fündig. Auch China schraubt seine Investitionen mit Teheran deutlich nach oben.06.02.2024
Es geht um Rindfleisch und Käse Großbritannien pausiert Handelsgespräche mit KanadaNach dem Brexit braucht Großbritannien neue Handelspartner. Seit fast zwei Jahren ist das Land im Gespräch über ein Abkommen mit Kanada - doch nun wird der Dialog aufgrund von Unzufriedenheiten vorerst auf Eis gelegt. Neben Einfuhrregelungen über Lebensmittel geht es auch um den Export von Autos. 26.01.2024