Vertiefung der Handelsbeziehung Putin reist für zwei Tage nach ChinaDie neue Amtszeit beginnt für Wladimir Putin mit einer Dienstreise. Der russische Präsident folgt der Einladung des chinesischen Staatschefs. Für Putin eine Gelegenheit, die noch intakten Handelsbeziehungen nach Fernost zu vertiefen.14.05.2024
Geopolitische Reorientierung China ist nicht mehr Deutschlands wichtigster HandelspartnerAcht Jahre lag China auf Platz eins der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Im ersten Quartal dieses Jahres ändert sich das. Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und China sinkt, die Beziehung zwischen den Volkswirtschaften ändert sich. 09.05.2024
Kritik am Krieg im Gazastreifen Türkei legt Handel mit Israel auf EisAus Protest gegen den Militäreinsatz im Gazastreifen erlässt die Türkei im April Exportbeschränkungen gegen Israel. Nun geht die Erdogan-Regierung noch einen Schritt weiter und stoppt laut einem Bericht den Handel komplett. Israels Außenminister reagiert empört und spricht von Vertragsbruch.02.05.2024
Von wegen De-Risking Deutschland hängt weiter an Chinas TropfVor fast einem Jahr macht sich die Bundesregierung zum Ziel, Deutschland aus seiner Abhängigkeit von Importen aus China zu lösen. Zu sehen ist davon bisher wenig.23.04.2024Von Christina Lohner
"Bedrohung unserer Sicherheit" Merz sieht China als mitverantwortlich für Kriege weltweitDer CDU-Bundesvorsitzende Merz warnt vor dem zunehmenden chinesischen Einfluss - auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Das Land verhalte sich "nach innen immer repressiver und nach außen immer aggressiver", so der Unions-Fraktionsvorsitzende. Deutsche Unternehmen nimmt er dabei - nach der Erfahrung mit Russland - in die Pflicht. 21.04.2024
Produktschwemme aus China "Protektionismus ist unsere beste Chance" China flutet Europa mit Billigwaren, weil der Konsum im Land selbst schwächelt. Ein europäischer Protektionismus sei jetzt die richtige Antwort - inklusive Importverboten und Strafzöllen, sagt China-Experte Andreas Fulda.18.04.2024
Immer höhere Überkapazitäten Die Angst vor Chinas Billig-Exporten wächstSolarmodule, E-Autos, Windturbinen - in China produzieren immer mehr Fabriken zahlreiche Technologie-Güter. Die teils hoch subventionierten Produkte drängen auf den Weltmarkt und setzen die ausländischen Konkurrenten unter Druck.16.04.2024Von Jan Gänger
"Viele Jobs in Gefahr" Autobranche lehnt EU-Strafzölle gegen China abDie EU prüft derzeit in mehreren Bereichen, ob China einzelne Wirtschaftszweige subventioniert. Im Fokus steht dabei auch die Autoindustrie. Die deutsche Branche warnt nun vor Sanktionen aus Brüssel. Diese könnten vielmehr neue Probleme schaffen.13.04.2024
IFW nennt Profiteure China subventioniert 99 Prozent seiner börsennotierten FirmenMit einer Reihe von Hilfen greift der chinesische Staat einheimischen Unternehmen unter die Arme. Vor allem Hersteller grüner Technologien profitieren. Für die EU ist diese Subventionspraxis schädlich. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft rät zum Verhandeln.10.04.2024
Wider die Standard-Ökonomie Chinas Überkapazitäten bedrohen ganze Branchen in DeutschlandFür Verbraucher sind billige Importe aus China ein Segen. Sie tragen dazu bei, dass die Inflation spürbar sinkt. Für ganze Wirtschaftszweige sind diese Einfuhren allerdings eine Bedrohung. Die Solarhersteller in Deutschland haben das schon einmal erlebt, die Autobauer schauen mit Schrecken auf die Entwicklung in China. 10.04.2024Von Max Borowski