Heinz Buschkowsky

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Heinz Buschkowsky

d8c723b7f05e971592eb392d20a2f394.jpg
30.08.2018 20:50

Buchschau unter Polizeischutz Sarrazin - der Unverstandene

Sein neues Buch ist die blanke Provokation. Nichts anderes hat Thilo Sarrazin beabsichtigt. Während jetzt nicht nur Sozialdemokraten schäumen, klammert sich der Autor weiter an Parteibuch, Ressentiments - und Heinz Buschkowsky. Von Judith Görs

199c016039263986de23806a60ec07c9.jpg
21.07.2018 20:27

"Klugscheißerpartei" Buschkowsky rechnet mit der SPD ab

Jahrelang war Heinz Buschkowsky für die SPD Bezirksbürgermeister von Neukölln. Nun übt er scharfe Kritik an seiner Partei. Die Sozialdemokraten hätten den Sinn für die Realität verloren, der Volkspartei sei das Volk abhanden gekommen, so sein Fazit.

DD Buschkowsky Mutlu.jpg
07.12.2015 20:12

"Das Duell" Buschkowsky will Flüchtlinge in Wohngebieten

Wenn geflüchtete Menschen vor allem in Viertel ziehen, wo ohnehin schon viele Migranten wohnen, drohen neue Ghettos. Davor warnt der ehemalige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky. Also ab in die Villenviertel? Von Timo Kather

26627104.jpg
01.10.2015 12:41

Buschkowsky befürchtet Streit "Im Griff haben wir die Situation nicht"

Er weiß genau, wie es ist, wenn Kulturen und soziale Klassen aufeinanderprallen und konstatiert: "La Ola wird verblassen und der graue Alltag der Integration wird kommen." Ein Gespräch mit dem ehemaligen Bürgermeister von Berlin-Neukölln über den Umgang mit der Flüchtlingskrise.

26627104.jpg
27.01.2015 15:15

Berliner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky tritt zurück

Er hat beileibe nicht das wichtigste politische Amt inne, ist aber trotzdem deutschlandweit bekannt: der Berliner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky. Nun will der 66-jährige SPD-Mann und Buchautor ("Neukölln ist überall") zurücktreten.

3kjn1148.jpg1891743816592542746.jpg
29.08.2014 12:45

Wowereit-Nachfolge Müller wirft seinen Hut in den Ring

Im Machtkampf um die Nachfolge des Berliner Regierungschefs gibt es jetzt noch einen Bewerber. Mit Michael Müller stellt sich ein langer Vertrauter Wowereits dem Rennen ums Rote Rathaus. Sympathie erfährt der Stadtentwicklungssenator nicht nur aus Neukölln.

Der Raum 205 im Diesterweg-Gymnasium in Berlin. Er wurde übergangsweise als Gebetsraum genutzt. Inzwischen ist die Schule umgezogen.
29.11.2011 15:21

Gebetsraum-Streit geht weiter Bleibt Berlin auf dem Teppich?

Ein muslimischer Gymnasiast will in der Schule beten, die Schulleitung verbietet das. Der Streit landet vor Gericht und spaltet: Wie weit darf Religionsfreiheit gehen? Nun muss das Bundesverwaltungsgericht entscheiden. Die Geschichte eines Gerichtsfalles, der Maßstäbe für das multikulturelle Leben in Deutschland setzt. von Sebastian Schöbel

07.11.2011 20:27

Koalition beschließt das Betreuungsgeld Vorwärts in die Steinzeit

Ein Schritt vor in der Steuerpolitik, zwei Schritte zurück in der Familienpolitik: Auf dem Koalitionsgipfel erringt die CSU einen ideologischen Sieg. Die Regierung beschließt das umstrittene Betreuungsgeld, und begibt sich damit zurück ins vergangene Jahrhundert. Ein Kommentar von Christian Bartlau.

Der Geschäftsführer des Multikulturellen Forums, Kücük (l-r), Bundeskanzlerin Merkel und Maria Böhmer, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung bei der Pressekonferenz nach dem Integrationsgipfel.
04.11.2010 08:54

Deutschland droht Arbeitskräfteverlust Kraft des Migrationsgipfels verpufft

Der Migrationsgipfel im Kanzleramt kann den Streit um die richtige Integrationspolitik nicht entscheiden. Die CSU kritisiert das Gipfelergebnis. Muslime fordern Migrantenquoten im Staatsdienst und sehen sich mit der Grünen-Forderung nach Toleranz konfrontiert. Nach einer OECD-Studie droht Deutschland in den kommenden zehn Jahren ein enormer Arbeitskräfteverlust.

Harmonie im Schloss Bellevue: Kanzlerin und Präsident am Dienstag bei der Verleihung diverser Auszeichnungen an die deutsche Fußball-Nationalmannschaft.
06.10.2010 18:53

Grundgesetz statt Scharia Merkel erklärt Wulff

Der Islam gehöre zu Deutschland, hat Bundespräsident Wulff am 3. Oktober gesagt und die Union damit nachhaltig verunsichert. Kanzlerin Merkel weist darauf hin, dass in Deutschland das Grundgesetz gilt und nicht etwa die Scharia.

  • 1
  • 2
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen