Während in Deutschland der Frust über den langsamen Fortschritt beim Impfen wächst, würde Volkswagen die eigenen Mitarbeiter gern selbst impfen. 140.000 Angestellte könnten damit schnell immunisiert werden. Weil viele Dax-Konzerne bereits eine Grippe-Impfung anbieten, trauen sie sich das zu.
VW-Chef Herbert Diess hat beim sogenannten "Power Day" die Strategie des Konzerns zum größten Elektroautobauer der Welt aufgezeigt und dabei auch gleich den Abgesang auf den Verbrennungsmotor angestimmt. Aber ist dieser Plan in allen Punkten stimmig? Von Holger Preiss
Die ehrgeizigen E-Autoziele von Volkswagen haben US-Kleinanleger auf den Autobauer aufmerksam gemacht. Auf Internetforen wie Reddit animieren sie zum gemeinsamen Zocken. Wie heiß ist die Wette auf den Tesla-Verfolger? "Der Riese schafft Fakten", sagt Autoexperte Dudenhöffer. Von Diana Dittmer
Lange sieht es so aus, als würde VW beim Wandel hin zur E-Mobilität ins Hintertreffen geraten. Doch der Absatz von Batteriefahrzeugen steigt in den vergangenen Jahren stark. Die Wolfsburger haben ein großes Ziel vor Augen: Mit Milliardeninvestitionen wollen sie schon in vier Jahren den Weltmarkt dominieren.
Das Krisenjahr 2020 lässt den Umsatz von Volkswagen einbrechen. Trotzdem steht am Ende noch immer ein ordentlicher Gewinn. Mithilfe einer neuen Strategie will man nun zu alter Stärke zurückzufinden. So setzen die Wolfsburger verstärkt auf E-Mobilität, bleiben aber zugleich dem Verbrenner treu.
Der Wille zur totalen Elektrifizierung aller Fahrzeuge des VW-Konzerns könnte unter Umständen das Aus für die Marke Seat sein. Liest man einen Post von VW-Chef Herbert Diess nach einem Treffen im Werk im spanischen Martorell, könnte man diesen Eindruck gewinnen. Von Holger Preiss
2020 sollte ein Jahr der Feiern und Jubiläen bei VW werden: 75 Jahre Wolfsburg, 75 Jahre Betriebsrat. Doch Ende 2020 eskaliert ein Machtkampf beim weltgrößten Automobilbauer, in dem es nur Verlierer geben kann - oder ein filmreifes Happy End. Von Helmut Becker
In einer Sondersitzung spricht der VW-Aufsichtsrat Konzernchef Herbert Diess sein Vertrauen aus. In einem Punkt aber setzt sich Betriebsratschef Osterloh durch: Diess lässt seine Forderung nach einer vorzeitigen Vertragsverlängerung fallen.
Tesla-Chef Musk geht deutlich auf Tuchfühlung mit den deutschen Autobauern, er signalisiert sogar Kooperationsbereitschaft. Warum? "Der wertvollste Autobauer der Welt braucht jemand, der ihm seine Fabrik füllt", sagt ntv-Autoexperte Becker. Da bietet sich einer an, der auch Musk-Fan ist. Von Diana Dittmer
In Wolfsburg kehrt keine Ruhe ein. VW-Chef Diess sucht eine Entscheidung im Machtkampf mit seinen Gegnern um Betriebsratschef Osterloh. Doch der Aufsichtsrat lässt seinen höchsten Angestellten warten. Unterdessen wendet sich eine weitere Spitzenkraft vom Konzern ab.
Gerüchte gibt es schon länger: Volkswagen wolle seine italienischen Luxusmarken Lamborghini und Ducati abspalten, um sie schick für die Börse zu machen. Bisher scheitern solche Pläne an Betriebsrat und Eigentümern. Nun macht VW-Chef Diess einen neuen Anlauf. Er braucht dringend Geld.
Auch wenn es manchen nicht gefällt - Fakt ist: Elon Musk wird durch seine Gigafabrik in Grünheide fester Bestandteil der deutschen Autoindustrie. Sein Empfang am Branchen-Stammtisch dürfte frostig ausfallen. Denn der Markt für E-Fahrzeuge ist klein - zu klein für alle. Von Helmut Becker
Volkswagen-Chef Herbert Diess warnt vor einem größeren Stellenabbau in der Autoindustrie bei einer Verschärfung der CO2-Richtlinien durch die EU-Kommission. Der schnellere Wandel in der Branche könne nur gelingen, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffe.
Die ersten Modelle des ID.3 verspäten sich, aber sie sind da. Es gibt viel Kritik an dem neuen Elektroauto, aber auch optimistische Stimmen: Ende des Jahres könnte Volkswagen in Europa bei Stromern Marktführer und schon in zwei Jahren weltweit an Tesla vorbeigezogen sein. Von Diana Dittmer
Die VW-Tochter Skoda bekommt einen neuen Chef. Es handelt sich dabei um den bisherigen Verantwortlichen für das VW-Geschäft in Südafrika. Konzernboss Diess hat bereits mitgeteilt, worauf der neue Mann besonders achten soll.
Vor nicht einmal zwei Wochen übernimmt Christian Senger offiziell den Chefposten bei Car.Software.Org. Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich eines der zentralen Zukunftsprojekte von VW-Boss Herbert Diess. Der wirbelt gerade die Führung bei mehreren Volkswagen-Einheiten durcheinander.