Alarmstufe: Lebensgefahr Pegel in Nordengland steigenTausende Häuser stehen unter Wasser. Politiker nennen die Überschwemmungen "beispiellos". Mit Schlauchbooten werden Bewohner der Regionen York und Leeds in Sicherheit gebracht. Premier Cameron will die Hochwassergebiete nun besuchen.28.12.2015
Opferzahlen steigen Unwetter suchen USA weiter heimT-Shirt-Wetter in New York, Schneenotstand in New Mexico und Tornados im Mittleren Westen: Das Wetter in den Vereinigten Staaten spielt derzeit verrückt. Ein Ende ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil: Immer mehr Menschen fallen den Unwettern zum Opfer.28.12.2015
Armee hilft Anwohnern Sturzregen überschwemmt NordenglandOft wurde der Hochwasserschutz in England kritisiert. Wohl berechtigt, wie sich nun zeigt: Nach starken Regenfällen müssen Hunderte vor der Flut flüchten - auch aus dem historischen Stadtkern Yorks. Jetzt verspricht Premierminister Cameron Veränderungen.27.12.2015
Vorsichtige Entwarnung Frankreich beklagt 21 HochwassertoteDie Zahl der Opfer durch die Hochwasserkatastrophe an der französischen Côte d'Azur steigt weiter. Derweil beginnt die Debatte, ob das Ausmaß der Katastrophe hätte eingedämmt werden können.05.10.2015
Deutschland im Klimawandel Wie bedrohlich Naturgefahren wirklich sindOb Hochwasser, Dürre oder Sturm: Wetterkatastrophen scheinen sich zu häufen, auch in Deutschland. Wird durch den Klimawandel alles noch schlimmer? Welche Naturgefahr ist hierzulande am bedrohlichsten? Und wie können wir uns schützen? n-tv.de spricht mit Risikoforscher Ortwin Renn.21.09.2015
Regen spült Waggons von Gleisen Dutzende Inder sterben bei ZugunglückMitten in der Nacht kommt es in Indien fast gleichzeitig am selben Ort zu zwei Zugunglücken: Durch den Starkregen der vergangenen Tage führt der Fluss nahe den Gleisen Hochwasser. Der Druck spült die Waggons aus der Verankerung, mindestens 27 Menschen sterben.05.08.2015
Überschwemmungen und Erdrutsche Dauerregen setzt Südwesten unter WasserDer Südwesten Deutschlands und die Schweiz starten mit Dauerregen in den Mai. Überschwemmungen, Erdrutsche und nasse Keller sind die Folge. Auch die Schifffahrt ist betroffen. Sie muss auf dem Rhein teilweise eingestellt werden.03.05.2015
Mehr als 370.000 Tote in zehn Jahren Wetterkatastrophen werden häufigerDas letzte Jahrzehnt hält einen erschreckenden Rekord: Seitdem Meteorologen Daten festhalten, gab es nie mehr Klimaextreme als zwischen 2001 und 2010. Zigtausend Menschen fielen Stürmen und Hitze zum Opfer. Ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Er beschleunigt sich.03.07.2013
In den Katastrophenregionen sinken die Pegel Flut-Soli wird wohl durchfallenDer Elbepegel in den Hochwassergebieten geht allmählich zurück. Weite Flächen werden noch tagelang überschwemmt bleiben und bange Blicke richten sich auf die Deiche. Bund und Länder wollen noch heute finanzielle Lösungen auf den Weg bringen.13.06.2013
Bund und Länder planen Milliardenhilfen Angst um die Deiche ist großDie Menschen halten den Atem an: Jeder Zentimeter, den die Elbe zurückweicht, ist wichtig. Die Gefahr ist noch nicht gebannt. Die Wassermassen drücken auf die durchweichten Deiche. In Berlin geht es ums Geld. Bundeskanzlerin Merkel will mit den Länder-Ministerpräsidenten ein Milliarden-Hilfspaket festzurren.13.06.2013