Bei Wechseljahresbeschwerden Die Hormontherapie ist zurückHormone gegen Wechseljahresbeschwerden einzusetzen, dagegen gab es lange Bedenken. Grund war eine Studie von 2002, die damit ein erhöhtes Brustkrebsrisiko verband. Mit neueren Erkenntnissen wandelt sich jedoch der Blick auf Hormontherapien wieder.25.06.2023
Studien mit Millionen Menschen Wer einsam und sozial isoliert ist, stirbt eherEinsamkeit belastet viele Menschen sehr, sie hat sogar Einfluss auf das Sterberisiko. Einer Auswertung von 90 Untersuchungen in verschiedenen Ländern zufolge haben sozial isolierte Menschen ein viel höheres Risiko, an bestimmten Krankheiten zu sterben. Eine Rolle spielt dabei das Stresshormon Cortisol.19.06.2023
Hoffnung auf Kryokonservierung Kinderkriegen nach dem Krebs - dank EinfrierenLeidet jemand an Krebs, kann sowohl die Erkrankung selbst als auch die Therapie dagegen die Fähigkeit zur Fortpflanzung schädigen und sogar zu Unfruchtbarkeit führen. Die Kryokonservierung, also das Einfrieren von Ei- und Samenzellen, kann den Kinderwunsch dann doch noch erfüllen helfen.14.05.2023
Unerwartetes Studienergebnis Penislängen nahmen in letzten Jahrzehnten zuDie Penislängen verändern sich offenbar weltweit. Ein Forschungsteam schaut sich mehrere Untersuchungen dazu an, vergleicht und kommt zu einem überraschenden Schluss: Der festgestellte Trend ist für Urologen jedoch besorgniserregend. Was steckt dahinter?17.02.2023
Lust und Leistung schwanken Wie trainiert man nach Menstruationszyklus?Viele Frauen kennen das: Mal ist die Lust auf Sport groß, mal gar nicht vorhanden; mal schafft man leicht längere Strecken, an anderen Tagen ist es eine Quälerei. Das kann auch mit dem Menstruationszyklus zusammenhängen. Wie kann man das Training am besten darauf abstimmen?13.02.2023
Mehr Zeit für Transkinder Pubertätsblocker werden selten verschriebenViele Transmenschen fühlen sich schon als Kinder ihrem biologischen Geschlecht nicht zugehörig. Sie haben die Möglichkeit, durch Medikamente ihre Entwicklung zum Mann oder zur Frau vorübergehend aufzuhalten. Doch wie häufig geschieht das?20.11.2022
Mehr Hunger, weniger Fettabbau Stoffwechsel bei Spätessern fördert ÜbergewichtIn Ernährungstipps ist immer wieder zu hören, dass man nicht zu spät am Tag essen sollte. Das wird mit einer stärkeren Neigung zu Übergewicht und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Eine Studie geht dem auf den Grund.07.10.2022
Effekt tatsächlich messbar Warum Berührungen uns guttun - meistensEinsame Menschen spüren es besonders, die Abstandsregeln wegen Corona haben es auch vielen anderen gezeigt: Ohne Körperkontakt fehlt uns etwas. Denn Menschen brauchen körperliche Nähe und Berührungen, um glücklich und gesund zu sein. Es sei denn, diese sind ungewollt. Warum ist das so?28.08.2022
Menschen weinen vor Glück Auch Hunde vergießen FreudentränenHunde und ihre Menschen führen ganz besondere Beziehungen. Wie stark diese sind, lässt sich sogar an den Augen der Vierbeiner ablesen. Sie weinen vor Glück. Das ist zumindest das Ergebnis eines Forschungsteams aus Japan23.08.2022
Mit Bagger oder Puppe spielen? Mädchen und Jungen tappen früh in Klischee-FalleWild, laut, fordernd - typisch Junge! Brav, leise und zurückhaltend - typisch Mädchen! Wirklich? Es gibt natürlich genetische und angeborene Unterschiede. Doch Eltern und Großeltern erziehen häufig nach Geschlecht und bestärken so die Rollenklischees - oft unbewusst.15.08.2022