Wirtschaft

Konsequenzen für WirtschaftIW-Chef: AfD-Pläne würden 2,2 Millionen Arbeitsplätze kosten

28.01.2024, 18:39 Uhr
00:00 / 02:13
Video poster

Die Wirtschaftspläne der AfD lassen bei Ökonomen die Alarmglocken schrillen. Unter einem Austritt aus der EU würde laut IW-Chef Michael Hüther nicht nur der Export leiden. Ein damit verbundener Wachstumsverlust hätte auch fatale Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Eine Umsetzung der wirtschaftspolitischen Pläne der AfD kämen Deutschland den Berechnungen von Ökonomen zufolge teuer zu stehen. Ein Austritt aus der Europäischen Union ("Dexit") etwa würde die exportorientierte deutsche Wirtschaft innerhalb weniger Jahre um geschätzte sechs Prozent weniger wachsen lassen, sagte der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), Michael Hüther, der "Süddeutschen Zeitung". Er verwies dabei auf Erfahrungen mit dem britischen EU-Austritt ("Brexit").

imago0199351152h
Die Bundesrepublik müssten bei einem EU-Austritt mit deutlich schlechteren Handelsbedingungen zurechtkommen als bisher. (Foto: IMAGO/Funke Foto Services)

In zehn bis 15 Jahren würde das Minus dann sogar bei zehn Prozent liegen. "Wir sprechen von 400 bis 500 Milliarden Euro Verlust", sagte Hüther. "Das wären entgangene Gewinne an Wohlstand von Tausenden Euro pro Kopf." Keine andere Nation habe durch den EU-Binnenmarkt so stark im Export gewonnen wie Deutschland.

Die Bundesrepublik müsste demnach bei einem EU-Austritt mit deutlich schlechteren Handelsbedingungen zurechtkommen als bisher. Die Währungsunion habe zudem das frühere Wechselkursrisiko aufgehoben, das sehr belastend gewesen sei. "Wenn wir von einem Wachstumsverlust in Deutschland von fünf Prozent ausgehen, so wären dies 2,2 Millionen Arbeitsplätze weniger", sagte Hüther.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sagte der Zeitung, die von der AfD geplante Beschneidung des Mieterschutzes würde zu höheren Mieten führen. Die Ablehnung höherer Mindestlöhne durch die Partei wiederum würde real geringeren Einkommen nach sich ziehen. Damit wären mehr Menschen auf staatliche Unterstützung angewiesen.

"Die AfD-Pläne würden letztlich zu mehr Sozialausgaben führen", sagte Fratzscher. AfD-Co-Chefin Alice Weidel hatte zuletzt den EU-Abschied Großbritanniens als "absolut richtig" bezeichnet. Falls eine EU-Reform im Sinne der AfD nicht möglich sei, sollte man über einen Austritt Deutschlands nachdenken.

Quelle: ntv.de, jki/rts

ArbeitslosigkeitDIWAfDArbeitsmarktWachstumsprognoseInstitut der deutschen Wirtschaft Köln