Wirtschaftsforscher uneins Rettet das Sondervermögen die deutsche Konjunktur?Union und SPD haben sich auf ein 500 Milliarden Euro großes Sondervermögen für die Infrastruktur geeinigt, das der Konjunktur einen deutlichen Schub geben soll. Die Frage ist nun, wird es kommen und wenn ja, ob das Finanzpaket der Wirtschaft die erhofften Impulse gibt.13.03.2025Von Juliane Kipper
Die Daumen gehen nach unten Erste Experten sehen weiteres RezessionsjahrDie Erholung der deutschen Wirtschaft wird vermutlich noch länger dauern als ohnehin schon angenommen. Angesichts der aufziehenden Handelskonflikte leidet der Export, strukturelle Schwächen bremsen Investitionen und Konsum. Immerhin geht das RWI davon aus, dass die Unsicherheiten geringer werden.13.03.2025
Trübe Aussichten weit und breit Ökonomen prophezeien Deutschland noch viele schwere JahreDer deutschen Wirtschaft geht es schlecht. Kurz vor der Bundestagswahl trifft eine weitere Negativbotschaft ein: Ökonomen aus aller Welt prophezeien Deutschland auf Jahre große Probleme. "Es braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik", bilanziert das Ifo-Institut.10.02.2025
Nur noch ein Mini-Wachstum Bundesregierung senkt Konjunkturprognose deutlichDie schlechten Nachrichten für die deutsche Wirtschaft reißen nicht ab: Die Bundesregierung muss nun auch noch ihre Konjunkturprognose eindampfen. Es bleibt ein hauchdünnes Wachstum.29.01.2025
Wirtschaft in Stagnationsphase Bundesbank sieht keine TrendwendeDie deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle. Das vergangene Quartal war erneut kraftlos, die Industrie steht unter Druck. Der private Konsum wird durch die Verunsicherung der Verbraucher gebremst.22.01.2025
Alternative zu China Vietnams Wirtschaft legt den Turbo einInvestoren und Unternehmen, die ihre Abhängigkeit von China reduzieren wollen, entdecken Vietnam. Das Land mit seinen 100 Millionen Einwohnern meldet in der Folge ein rasantes Wirtschaftswachstum. Die Entwicklung könnte vom kommenden US-Präsidenten Trump allerdings abgewürgt werden.06.01.2025
Staatshilfen und starke Exporte Weltbank hebt Konjunkturprognose für China anDie chinesische Wirtschaft scheint sich zu erholen: Die Weltbank hebt ihre Prognose für das Wachstum im kommenden Jahr an. Auch, weil die Regierung in Peking plant, die Konjunktur mit Rekordausgaben anzukurbeln.26.12.2024
Etablierte Branchen unter Druck Wirtschaftsweise Grimm rechnet mit mehr ArbeitslosigkeitSchon jetzt steigt in Deutschland die Arbeitslosigkeit leicht an, im kommenden Jahr könnte sich der Trend fortsetzen. Wirtschaftsweise Grimm rechnet in einigen Branchen mit Stellenabbau. Gleichzeitig fordert sie ein Wirtschaftsprogramm.23.12.2024
Konjunktur springt nicht an Wirtschaftsinstitute stimmen auf anhaltende Flaute einÖkonomen sind sich in ihren jüngsten Prognosen einig: Das laufende Jahr geht nach Ansicht von Wirtschaftsforschern mit einem Mini-Minus für die deutsche Wirtschaft zu Ende. Und auch im kommenden Jahr dürfte es erst einmal nicht aufwärtsgehen.12.12.2024
Etwas weniger Jobs erwartet VDMA sieht kein Wachstum - trotz erwarteter ErholungWeiter sinkenden Zinsen könnten nach Ansicht der deutschen Maschinenbauer eine Erholung der Konjunktur einleiten. Eine Trendwende sieht die Branche mit einer Million Beschäftigten indes noch nicht. Deswegen dürften etliche Unternehmen ihre Belegschaft auch ein bisschen ausdünnen.10.12.2024