Arbeitslosigkeit erhöht Risiko Arme Menschen sterben früherWelche Rolle Arbeitslosigkeit bei der Lebenserwartung spielt, haben Forscher in Rostock untersucht. Demnach sind Armut und Bildungsstand entscheidende Faktoren. Eine Gruppe ist besonders betroffen.14.10.2019
Sonderkommission untersucht Fall Tod von Dresdner Forscherin gibt Rätsel aufEine Molekularbiologin des Max-Planck-Instituts verschwindet nach einer Konferenz auf Kreta - kurz darauf wird ihre Leiche in einer Grotte entdeckt. Die griechischen Behörden schließen ein Verbrechen nicht aus und schicken eine Sonderkommission aus Athen.10.07.2019
Beobachtungen von der ISS aus Icarus will sechsten Sinn von Tieren nutzenNach 18 Jahren Vorbereitung steht fest: Das Tierbeobachtungsprojekt Icarus kann starten. Es soll Daten über Zugvögel sammeln und die Routen von Bären nachvollziehbar machen. Gleichzeitig soll es zum Frühwarnsystem werden und den sechsten Sinn von Tieren anzapfen.10.07.2019
Mysteriöser Tod auf Kreta Polizei findet Leiche von Dresdner ForscherinKurz nach einer wissenschaftlichen Konferenz auf der griechischen Insel Kreta verschwindet eine 59-Jährige spurlos. Knapp eine Woche später endet die Suche mit dem Fund der Leiche der renommierten Molekularbiologin aus Dresden.09.07.2019
Kiefer-Fund löst mehrere Rätsel Denisova-Menschen lebten auf Dach der WeltVor 160.000 Jahren lebten auf der Erde außer dem Homo sapiens verschiedene andere Menschenarten. Sogar das Tibetische Hochland war schon besiedelt, wie ein Kiefer nun zeigt. Der Fund klärt gleich mehrere Rätsel und offene Fragen.02.05.2019
Es entstand direkt nach Urknall Bonner Forscher spüren ältestes Molekül aufAstronomen aus Deutschland gelingt eine Sensation: Sie finden das älteste Molekül überhaupt in den Weiten des Alls. Es entstand direkt nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren. Den Forschern half dabei ein extrem sensibles Messgerät. Und eine Boeing 747.17.04.2019
"Es ist wunderschön" Welt sieht erstmals ein Schwarzes Loch Zum ersten Mal gelingt es, ein Foto von einem Schwarzen Loch zu machen. Es liegt in einer entfernten Riesengalaxie. Das mit Spannung erwartete Bild vom Schwarzen Loch in unserer Milchstraße bleibt jedoch aus - ein Forscher erklärt, warum.10.04.2019Von Kai Stoppel
"Kosmische Ravioli" Kleine Saturn-Monde sind leicht wie KorkDie Raumsonde "Cassini" fliegt bei ihrer Mission auch zwischen dem Saturn und seinen Ringen durch. Dabei kann sie aus zuvor unerreichter Nähe Bilder von fünf Mini-Monden machen. Die bringen überraschende Erkenntnisse - zur Dichte und auch zur Form.28.03.2019
Bisherige Annahme widerlegt Letztgeborene sind keine DraufgängerJahrelang scheint die Forschung zu belegen, dass die letztgeborenen Kinder einer Familie risikobereiter sind als ihre Geschwister. In einer großen Datenanalyse suchen Forscher nach Beweisen für diese These und finden das Gegenteil. 13.03.2019
Sieben Länder beteiligt Abkommen für größtes Radioteleskop stehtMit dem größten Radioteleskop der Welt wollen Wissenschaftler künftig so tief ins Universum blicken wie nie zuvor. Nun machen die Gründungsmitglieder mit einem Vertrag den Weg für das Projekt der Superlative frei. Mit ihm könnte nach Leben im All gesucht werden.12.03.2019