Meeresforschung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Meeresforschung

imago0262255207h.jpg
13.07.2023 14:46

"Alarmierend" Forscher finden Plastikmüll in 9600 Metern Tiefe

Plastikmüll im Meer wird zunehmend zum Problem für die Natur. Nun finden Forscher sogar in einem pazifischen Tiefseegraben Rückstände von Schnüren, Kordeln und Industrieverpackungen. Besonders am Meeresboden kann dies schwerwiegende Auswirkungen haben.

urn_binary_dpa_com_20090101_230711-99-361543-FILED.jpeg
13.07.2023 11:25

Meere werden immer grüner Ozeane verändern ihre Farbe

Das Meer assoziiert man typischerweise mit der Farbe Blau. Tatsächlich werden Ozeane aber immer grüner, wie eine Forschungsgruppe nun herausfindet. Die Ursache: Der Anstieg der Treibhausgase verändert die Planktongemeinschaft im Wasser.

415781188.jpg
11.07.2023 15:52

Wasser ist so warm wie nie Meer vor Florida wird zur Badewanne

Die Temperatur im Süden der USA steigt derzeit auf Rekordhöhe - nicht nur an Land, sondern auch im Meer. Das Wasser vor Floridas Küste erhitzt sich zum Teil auf über 35 Grad. Das hat fatale Auswirkungen auf Mensch und Natur. Von Hedviga Nyarsik

WEB_template_1920x1080px_rrreefs_12-scaled.jpg.jpeg
24.06.2023 15:33

Riffe aus dem 3D-Drucker Große Lego-Bausteine retten Korallen und Inseln

Korallenriffe sind ein knallbuntes, aber vom Aussterben bedrohtes Ökosystem. Lehm-Bausteine aus dem 3D-Drucker sollen den Verfall stoppen. Das Ziel ist ansehnlicher Unterwasser-Wohnraum für alles, was kreucht und fleucht, wie Rrreefs-Gründerin Ulrike Pfreundt im "Klima-Labor" von ntv erzählt.

ct5km_ssta_v3.1_global_current_Beschnitt.png
22.06.2023 18:56

Rätselhafte Hitzewelle Warum ist der Nordatlantik so ungewöhnlich warm?

Mit dem Klimawandel steigt auch die Temperatur in den Weltmeeren. Dennoch ist die derzeitige Erwärmung des nördlichen Atlantiks aus Sicht von Forschern ungewöhnlich stark. Die genauen Gründe für das Phänomen sind unbekannt. Experten haben jedoch mögliche Ursachen im Verdacht. Von Kai Stoppel

urn_binary_dpa_com_20090101_230531-99-886561-FILED.jpeg
04.06.2023 12:18

Für Erhalt der Artenvielfalt Schaden Meeresschutzgebiete der Fischerei?

In einigen Jahren sollen 30 Prozent der Weltmeere unter Schutz stehen. So sollen sich Fischbestände erholen können und die Artenvielfalt erhalten bleiben. Doch Fischereibetriebe fürchten um ihre Existenz durch solche Schutzmaßnahmen. Eine Untersuchung eines Schutzgebietes im Pazifik zeigt Ergebnisse.

267269290.jpg
25.05.2023 15:42

Der Hype und seine Folgen Clownfische leiden immer noch unter "Findet Nemo"

Vor 20 Jahren begeistert "Findet Nemo" Groß und Klein in den Kinos - und macht Clownfische auf einen Schlag berühmt. Der süße Protagonist mit der zu klein geratenen rechten Flosse eroberte Millionen Herzen im Sturm. Aber der empfindlichen Spezies hat der Blockbuster nur wenig Glück gebracht.

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen