Meeresforschung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Meeresforschung

Tote Qualle auf totem Grund, aufgenommen am Landsorttief, dem tiefsten Punkt der Ostsee.
11.05.2011 12:34

Aufnahmen aus der Tiefe Ostseeboden stellenweise tot

Die Umweltorganisation Oceana dokumentiert den Zustand der Ostsee mit aufwendigen Fotos und Filmaufnahmen vom Meeresgrund: farbenfrohe Meerestiere, aber auch tote Flächen, oft durch den Menschen um jede Form des Lebens gebracht.

Millionen Jahre alte Metallklumpen: Manganknollen aus 5000 Metern Tiefe
05.04.2010 11:18

"Rohstoffquelle der Zukunft" Forscher suchen Manganknollen

Meeresforscher wollen auf dem Grund des pazifischen Ozeans Metall-Ablagerungen erforschen. Mehrere Zeitalter dauert es, bis sich die "Manganknollen" genannten Klumpen bilden. Die Wissenschaftler sehen in den dunklen Bällen wertvolle Rohstoffträger.

Ein Stück der Steilküste von Kap Arkona rutschte im Januar 2008 in die Ostsee ab.
25.03.2010 14:56

Fundsache, Nr. 812 Erdrutsch im Meer

Meeresforscher finden einen Unterwasser-Erdrutsch, der vermutlich vor rund 2000 Jahren geschah. Die Schuttmassen bewegten sich damals mehr als 900 Kilometer durch den Ozean.

Aal gilt als Delikatesse. Um die Art nicht auszurotten, empfehlen Wissenschaftler ein Fangverbot.
28.12.2009 10:03

Absolutes Fangverbot empfohlen Angst um den Aal

Wissenschaftler sind in großer Sorge um den Bestand des Europäischen Aals. Der Internationale Rat für Meeresforschung hat zum Schutz der Tierart daher ein absolutes Fangverbot empfohlen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen