Türkische Finanzierung beenden Spahn: Deutschland soll Moscheen selbst finanzierenLange sind muslimische Organisationen in Deutschland wenig mit der Gesellschaft verbunden. Unionsfraktionsvize Spahn fordert einen neuen Umgang mit Moscheen und Imamen, auch die Finanzierung müsse sich ändern.05.11.2023
"Kern unseres Zusammenlebens" Warum das Habeck-Video Furore machtMehr als sechs Millionen Abrufe allein auf dem Online-Dienst X: Eine Rede von Vizekanzler Robert Habeck über den Nahost-Konflikt, über die Schuld der Hamas und den in Deutschland wütenden Antisemitismus erfährt viel Aufmerksamkeit. Doch das Lob für Habeck ist doppelbödig.02.11.2023Von Sebastian Huld
"Sind zum Dialog verpflichtet" Rabbiner: Nicht alle Muslime sind gewaltbereitBei allen verhärteten Fronten zwischen Juden und Muslimen gibt es auch versöhnliche Töne: So schwer das sein möge und wie bedrückend die Lage auch sei - man müsse in einen Dialog treten, mahnt ein Berliner Rabbiner. Nicht alle Muslime zeigten Gewaltbereitschaft. Zur Demonstration gegen Antisemitismus am Sonntag in Berlin ist auch eine muslimische Organisation eingeladen.21.10.2023
Alabali-Radovan im "Frühstart" "Über den Nahostkonflikt in den Schulen reden"Die Migrationsbeauftragte Alabali-Radovan mahnt zu differenzieren. Nicht alle deutschen Muslime seien pro Hamas. Es sei legitim, sich um Palästina zu sorgen. Die Schulen hält die SPD-Frau für besonders bedeutsam, denn künftig müsse mehr über den Nahostkonflikt geredet werden. 17.10.2023
Besuch bei jüdischer Gemeinde Faeser erhöht Druck auf muslimische VerbändeNach einem Hamas-Aufruf zur Gewalt gegen jüdische Einrichtungen in aller Welt wiederholt Innenministerin Faeser ihre Erwartung, dass sich muslimische Verbände in Deutschland von dem Terror distanzieren. Derweil stattet die SPD-Politikerin der jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main einen Solidaritätsbesuch ab. 16.10.2023
Iran verschärft Repressionen Wie Masha Amini eine ganze Generation prägtAn diesem Samstag jährt sich der Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini zum ersten Mal. Er sorgt im Iran für die schwersten Aufstände seit Jahrzehnten. Trotzdem scheint das iranische Regime wieder die Oberhand gewonnen zu haben: Es tritt noch selbstbewusster auf als vor den Protesten - und noch härter.16.09.2023
Abaja sei religiöse Geste Frankreich verbannt muslimische Gewänder aus SchulenWas den Deutschen die Kopftuch-Debatte, ist den Franzosen der Abaja-Streit. Das körperlange Gewand sei eine religiöse Geste und daher genauso an Schulen zu verbieten wie jüdische Kippas oder christliche Kreuze, findet Bildungsminister Attal. Applaus kommt von rechts, von Muslimen Kritik. 28.08.2023
Tausende Angreifer in Pakistan Muslimischer Lynch-Mob stürmt Christen-ViertelIn Pakistan kommt es in der Stadt Jaranwala zu schockierenden Szenen. Weil zwei Einwohner eines Christen-Viertels einen Koran geschändet haben sollen, dringen dort Tausende Muslime ein. Die Angreifer foltern, lynchen und sorgen für massive Zerstörung.17.08.2023
Wärmewende dank Koran? "Der rationale Ansatz hat uns keinen Schritt weitergebracht"Die muslimische Community spielt in Umweltschutzbewegungen kaum eine Rolle. Sie fühlt sich nicht angesprochen. Dabei gehören Koran und Klimaschutz zusammen, finden Asmaa El Maaroufi und Tanju Doganay im "Klima-Labor". Denn der Islam könne Dinge, zu denen die Wissenschaft nicht fähig sei.11.08.2023
Sie tun es wieder Männer verbrennen Koran in Schweden vor ParlamentDie Männer sind bereits häufiger mit islamfeindlichen Aktionen aufgefallen: Nun treten sie vor dem schwedischen Parlament den Koran mit Füßen und zünden ihn dann an. Die Regierung des Landes sorgt sich indes um die öffentliche Sicherheit.31.07.2023