"So geht es nicht weiter" Wissing: Moderne Infrastruktur muss Staatsziel werdenLeckende Gaspipelines, veraltetes Schienennetz: Um Deutschland eine moderne Infrastruktur zu verschaffen, sollte dies als Staatsziel im Grundgesetz verankert werden, fordert Verkehrsminister Wissing. Dadurch erhofft er sich etwa eine schnellere Sanierung des Bahnnetzes - und mehr Geld dafür.01.10.2022
Putin gibt Westen die Schuld Bericht: Explosionen an Pipelines wie "Hunderte Kilo" SprengstoffVor dem Treffen des UN-Sicherheitsrates zu den Lecks an den Ostsee-Pipelines beziffert ein Bericht aus Dänemark und Schweden die wahrscheinliche Stärke der Explosionen. Russlands Staatschef Putin macht die Angelsachsen für die "Sabotage" verantwortlich.30.09.2022
Sabotage an Nord Stream 1 und 2 Putin spricht bei Gaslecks von "Terrorismus"In den Augen des russischen Präsidenten Putin handelt es sich bei den Schäden an den Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 um "beispiellose Sabotage". Wer dahinter steckt, sollen Ermittler klären. Der Kreml weist nach wie vor jede Verantwortung für die Gaslecks von sich.29.09.2022
Der Kriegstag im Überblick Hälfte der Russen "entsetzt" über Einberufungen - Erste Rekruten an der Front schon tot Die Ukraine geht von fast 60.000 toten russischen Soldaten aus: Die ersten frisch einberufenen Rekruten seien bereits an der Front gefallen. Eine Moskauer Umfrage zeigt, dass die Hälfte der Russen die Mobilmachung mit Entsetzen betrachtet. Gegen die Massenflucht schließt Finnland seine Grenzen. 29.09.2022
So stark wie 500 Kilogramm TNT Ermittler gehen bei Nord Stream von starken Sprengsätzen ausNoch immer ist die Ursache für die Gaslecks an den Ostsee-Pipelines unklar - Ermittler gehen jedoch davon aus, dass hochwirksame Sprengsätze die Röhren beschädigt haben, heißt es in einem Medienbericht. Deren Wirkung sei jeweils mit der von einer halbe Tonne TNT vergleichbar.29.09.2022
In schwedischen Gewässern Weiteres Leck an Nord-Stream-Pipelines entdecktAnfang der Woche kommt es an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee zu einem Druckabfall. Nach zunächst drei Lecks entdeckt die schwedische Küstenwache nun eine vierte undichte Stelle. Der Sicherheitsexperte Johannes Peters geht davon aus, dass Russland die Röhren sabotiert hat.29.09.2022
Belastungstests geplant EU sorgt sich um kritische InfrastrukturWer steckt hinter den Lecks in den Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2? Bislang gibt es nur Spekulationen, keine Schuldzuweisungen. Doch zunehmend rückt ein weiterer Aspekt in den Blick. Nämlich die Frage, wie sicher Europa vor Angriffen auf die kritische Infrastruktur ist. 29.09.2022
"Europa muss Wahrheit kennen" Moskau zeigt wegen Nord-Stream-Lecks auf USADer Westen hält Russland für den Saboteur der beiden Nord-Stream-Pipelines. In Moskau arbeitet man an einer Gegenerzählung. Weil die USA immer gegen die Gasleitungen gewesen seien, deutet Moskau nun auf US-Präsident Biden. "Lächerlich", heißt es in Washington. 28.09.2022
Geräuschquelle als Zünder? "Times"-Bericht: Russische Tauch-Drohne könnte Nord Stream gesprengt habenLaut einem britischen Medienbericht könnte ein Angriff durch eine russische Unterwasser-Drohne hinter den beschädigten Gaspipelines in der Ostsee stecken. Die Aktion sei womöglich schon vor Monaten vorbereitet worden, wird eine Quelle aus dem britischen Verteidigungsbereich zitiert.28.09.2022
Kreml weist Verantwortung zurück Deutsche Marine hilft bei Aufklärung an Pipeline-LecksNach Angaben der schwedischen Küstenwache strömt ungehindert Gas in die Ostsee. Bei der Suche nach der Ursache wird nun auch die deutsche Marine helfen, verkündet Ministerin Lambrecht. Kreml-Sprecher Peskow tritt der Behauptung, Russland trage Verantwortung, entgegen. Das sei "absurd und dumm".28.09.2022