Keine raschen Ergebnisse Bundesanwaltschaft ermittelt zu Nord-Stream-LecksWegen der besonderen Bedeutung des Falls übernimmt die Bundesanwaltschaft die Federführung auf deutscher Seite bei den Ermittlungen zu den Lecks in den Nord-Stream-Pipelines. Im Raum stehe der Verdacht der verfassungsfeindlichen Sabotage sowie die Gefährdung der Sicherheit des Landes.10.10.2022
Problem mit Unterseekabel Stromausfall auf Ostseeinsel Bornholm In der Ostsee tritt Ende September Gas aus Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und 2 aus. EU und NATO sprechen von einem Sabotageakt. Nun kommt es ganz in der Nähe zu einem weiteren Vorfall. Auf der Insel Bornholm fällt der Strom aus. Noch sind die Hintergründe unklar.10.10.2022
Taucher sollen Aufnahmen machen Bundespolizei und Marine untersuchen Nord-Stream-LecksÜber eine Woche nach dem mutmaßlichen Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines ist das Ausmaß der Lecks und die genaue Ursache der Explosionen immer noch unklar. Eine Mission von Bundespolizei und deutscher Marine soll nun bei der "Gewinnung eines Lagebildes" helfen. 09.10.2022
Letzte noch intakte Röhre Betreiber lässt Gas aus Nord Stream 2 abNoch immer sind die Ursachen für die Gaslecks an den Ostsee-Pipelines unklar. Der russische Betreiber Gazprom senkt seit mehreren Tagen den Druck in der einzig unbeschädigten Leitung. Ein Sprecher teilt nun die Hintergründe der Aktion mit. Eine Gefahr für die Sicherheit der Röhre bestehe nicht.06.10.2022
Lecks an Nord-Stream-Pipelines Forscher: Methan-Menge geringer als befürchtetWie viel klimaschädliches Methan ist durch die beschädigten Nord-Stream-Pipelines in die Atmosphäre getreten? Schätzungen gehen von Hunderttausenden Tonnen aus. Französische Forscher beziehen sich auf Daten von Überwachungsstationen und sprechen nun von einer wesentlich geringeren Menge.06.10.2022
Schelte an Dänemark und Schweden Russland will an Pipeline-Ermittlungen teilhabenWer steckt hinter den Zerstörungen an den Ostsee-Pipelines? Das Ermittlungsteam wird von Dänemark und Schweden geleitet, doch Moskau fordert aktive Teilhabe. Derweil geht das BKA von einem staatlich geführten Sabotage-Akt aus und warnt vor Nachahmer-Aktionen.05.10.2022
Nach Lecks in Nord Stream Estland schlägt Pipeline-Unterwasserüberwachung vorNoch immer ist nicht geklärt, wer hinter den Lecks in Nord Stream 1 und 2 steckt. Estland spricht sich deshalb bei der NATO für eine Unterwasserüberwachung aus. Was sich in der Tiefe der Meere abspiele, wisse das Verteidigungsbündnis kaum.05.10.2022
Fläche sogar größer geworden Es tritt doch noch Gas aus Nord Stream 2 ausAm Wochenende kommen aus Dänemark zunächst gute Nachrichten: Es dringt kein Gas mehr aus den vier Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und 2 aus. Doch diese Einschätzung war offensichtlich falsch. Die schwedische Küstenwache macht zu Wochenbeginn eine andere Beobachtung.03.10.2022
Pipeline-Druck ist stabil Behörde: Aus Nord-Stream-Lecks tritt kein Gas mehr ausTagelang strömt ungehindert Erdgas aus vier Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und 2. Inzwischen hat sich die Lage Behördenangaben zufolge entspannt. Ungeklärt bleibt, wer hinter dem mutmaßlichen Sabotageakt steckt. Aus der Ampelregierung heißt es, einen Verantwortlichen zu finden, sei "sehr schwierig".02.10.2022
"Maximal mögliche Präsenz" Faeser kündigt Ermittlungsgruppe in Ostsee anMehrere Explosionen haben Löcher in die Pipelines Nord Stream 1 und 2 gerissen. Ein Joint Investigation Team soll nun den Schuldigen ermitteln. Außerdem kündigt die deutsche Innenministerin gemeinsame See-Patrouillen mit Polen, Dänemark und Schweden an.01.10.2022