Auf Nimmerwiedersehen, Joe? Deutschland, ein Kämpfer in Bidens "Schlacht"Die US-Regierung überschüttet Bundeskanzler Scholz mit Lob. Präsident Biden unterstreicht mit seinem Besuch in Berlin seine besondere Beziehung zu Deutschland. Das hat auch mit seinem größten politischen Projekt zu tun.17.10.2024Von Roland Peters, New York
NATO-Chef fordert Aufklärung Weißes Haus beschwichtigt nach Abhöraktion Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron sind empört, dass ihr Bündnispartner USA sie beziehungsweise ihre Amtsvorgänger mit dänischer Hilfe abhörte. Das Weiße Haus sieht die Enthüllungen gelassen. Die Vorfälle lägen lange zurück. Seitdem habe man die Spionagepraxis geändert.02.06.2021
Druck auf Dänemark wächst Paris: Abhör-Vorwürfe "extrem gravierend"Kanzlerin Merkel sowie weitere deutsche Spitzenpolitiker sollen von der NSA abgehört worden sein - mit der Hilfe Dänemarks. Berlin hält sich mit einer Bewertung zurück. In Paris werden unterdessen schärfere Worte gewählt. Kopenhagen distanziert sich unterdessen vom Abhören Verbündeter.31.05.2021
Bundesregierung überrascht NSA soll Merkel mit dänischer Hilfe bespitzelt habenDen Vorwurf gibt es seit Edward Snowdens Enthüllungen, nun erhärtet sich der Verdacht: Medienberichten zufolge hat der US-Geheimdienst NSA in der EU politisches Spitzenpersonal wie Kanzlerin Merkel belauscht. Offenbar half Dänemark dabei kräftig mit.31.05.2021
Whistleblower wird Vater Snowden will russischer Staatsbürger werdenVor sieben Jahren flüchtet Edward Snowden aus den USA. Nun bewirbt sich der Whistleblower um einen russischen Pass. Grund dafür ist auch die Familienplanung des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters. Seine US-Staatsbürgerschaft will Snowden aber nicht aufgeben.02.11.2020
Der Spion in der Hosentasche Snowden hat nur eines seiner Ziele erreicht Rund sechs Jahre sind vergangen, seit Edward Snowden mit seinen Enthüllungen über illegale Massenüberwachung durch US-Geheimdienste der Welt die Risiken des Internets vor Augen führte. Seither hat sich nur wenig gebessert, dennoch war der Schritt nicht vergebens.15.09.2019Von Roland Peters
Protokolle über Befehle Amazon-Mitarbeiter hören bei Alexa mitUm die Assistenzsoftware Alexa zu verbessern, hören die Mitarbeiter von Online-Händler Amazon ganz genau zu und tippen teilweise Sprach-Befehle ab. Dadurch erhält der Konzern viele Informationen über seine Kunden, denn Alexa zeichnet nicht nur Bestellungen auf.11.04.2019
Abhörangriff auf private iPhones Wenn Trump telefoniert, lauscht ChinaUS-Präsident Trump hat gleich drei Mobiltelefone, mit denen er Privatgespräche führt. Sowohl russische als auch chinesische Spione sollen die Telefonate regelmäßig abhören. Die gewonnenen Informationen will China im Handelsstreit zum eigenen Vorteil nutzen.25.10.2018
SAP investiert Millionen IT-Firmen setzen auf deutsche RechenzentrenIm Zuge des NSA-Abhörskandals sind IT-Firmen vorsichtig geworden beim Auslagern ihrer Daten. Besonders deutsche Datenspeicher stehen hoch im Kurs. Doch die Bedingungen hierzulande stellen Server-Betreiber vor Herausforderungen: Sie sind teuer.15.09.2018
Spionage von US-Geheimdiensten Bundesanwaltschaft scheitert am InternetDie deutschen Ermittlungsbehörden stellen keine systematische Überwachung von Bundesbürgern durch ausländische Geheimdienste fest - in Deutschland. Das heißt nicht viel. Und ändert wohl noch weniger.05.10.2017Von Roland Peters