NSU

Am 4. November 2011 wird klar: In Deutschland operiert eine rechtsterroristische Gruppe. Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt bilden den Kern eines rechtsextremen Netzwerks, das im Zeitraum von 2000 bis 2007 offenbar für den Tod von insgesamt zehn Menschen verantwortlich ist. Seit Mai 2013 steht die mutmaßliche Rechtsterroristin Zschäpe vor Gericht.

Themenseite: NSU

REUTERS

"Wenn sie Knüppel hatten, zogen wir unsere Waffen" - auf Dortmunds Straßen machen Neonazis Jagd auf Minderheiten und Ausländer.
19.02.2015 08:02

Es geht nicht nur um den NSU Wie "Weiße Wölfe" Terror verbreiten

Die Behauptung, beim Nationalsozialistischen Untergrund handele es sich um Einzeltäter, ist falsch. Die Terroristen hatten Verbindungen etwa nach Dortmund. Eine beklemmende grafische Reportage beschreibt, wie das rechte Netzwerk funktioniert. Von Markus Lippold

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat seinen Hauptsitz in Köln.
12.02.2015 07:50

Straffreiheit für Spitzel V-Leute können auf "Freibrief" hoffen

Der Verfassungsschutz benötigt eine grundlegende Reform, das machen die Enthüllungen um die rechtsextreme Terrorzelle NSU mehr als deutlich. Der neue Gesetzentwurf sieht nun eine Regelung vor, die V-Leuten einen fragwürdigen Handlungsspielraum zugesteht.

54782196.jpg
15.01.2015 15:38

Probleme mit V-Leuten Geheimdienste wollen garantierte Straffreiheit

Wie weit darf ein Agent gehen, um sich in eine verbrecherische Szene zu begeben? Die Geheimdienste wissen es selbst nicht und nutzen darum kaum noch Informationen von V-Leuten. Ein wichtiges Mittel gegen Islamisten fehlt. Möglicherweise bekommen die Ermittler bald einen Freibrief. Von Christoph Herwartz

imago62222128h.jpg
30.11.2014 11:18

Konsequenz aus NSU-Skandal V-Mann-Datei wird eingerichtet

Zu viele Spitzel, zu wenig Kommunikation: Mit dem Auffliegen der Neonazi-Terrorgruppe NSU wurde das beispielhafte Versagen der deutschen Sicherheitsbehörden deutlich. Drei Jahre danach reagieren Bund und Länder. V-Leute sollen künftig erfasst werden.

46944192.jpg
20.11.2014 14:30

Studie zu Ausländerfeindlichkeit Der rechte Rand wird dünner

"Wir sind das Volk", gröhlen Nazis auf ihren Demos gerne. Viele von ihnen scheinen wirklich zu glauben, dass sie Teil einer großen und wachsenden gesellschaftlichen Strömung sind. Doch eine Studie zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Von Christoph Herwartz

Die Angeklagte Beate Zschäpe beim Betreten des Gerichtssaals.
11.11.2014 19:57

Vom Versagen der Geheimdienste Zschäpe wollte 1999 aussteigen

Die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe wollte sich 1999 den Behörden stellen. Das sagt ein Thüringer Verfassungsschützer im NSU-Prozess aus. Sie habe nichts zu befürchten gehabt. Offen blieb, warum sie den Untergrund nicht verließ und die Morde begannen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen