Die meisten wissen: Obst ist gesund und ungesüßter Tee ein perfekter Durstlöscher. Die für den Körper positiven Effekte entstehen durch bestimmte Inhaltsstoffe, die sogenannten Flavonoiden. Warum diese vor allem für Raucher und Trinker sinnvoll sind, erklären Experten.
In deutschen Supermärkten gibt es eigentlich nur eine bestimmte Bananen-Sorte. Und ausgerechnet diese wird wohl bald verschwinden. Ein Pilz befällt die Pflanzen und tötet sie. Bisher gibt es kein wirksames Gegenmittel. Von Kira Pieper
Die Tiefkühl-Himbeeren aus Deutschland oder die frischen aus Spanien - welche sind gesünder? Schockgefrostetes Obst enthält viele Nährstoffe, die frisches durch die Lagerung schon verloren haben kann. Hat Dosengemüse überhaupt noch Vitamine? Und sollte man mehr Bioware essen?
Obst gehört zweifellos zu einer ausgewogenen Ernährung. Jetzt belegt auch eine neue Studie, warum gerade der Apfel so gesund ist. Außerdem klären die Forscher auf, ob Bio-Äpfel besser sind als herkömmliche.
Endlich Erdbeerzeit! Damit die begehrten Früchte auch bei tieferen Temperaturen und bedecktem Himmel reifen, werden die Pflanzen in Gewächshäusern oder unter Folien gesetzt. Aber wie kommen dort Bienen und Blüten für die Bestäubung zusammen? Von Jana Zeh
Jeder, der möchte, kann Hummelvölker im Internet kaufen. Die Tiere werden vor allem von Obsterzeugern zur Blütenbestäubung erworben. "Das ist gar keine gute Idee", sagt Melanie von Orlow vom Naturschutzbund Deutschland und erklärt im Gespräch mit n-tv.de, warum.
Chronische Darmentzündungen können Betroffenen das Leben zur Hölle machen. Eine neue Studie legt nahe, dass ein Stoff aus dem Granatapfel gezielt Abhilfe schafft. Bei Mäusen zumindest funktioniert die Therapie schon.
Kommerzieller Obstanbau und Artenreichtum scheinen sich auszuschließen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wie beides möglich ist und zudem den Ertrag in Apfelplantagen steigert. Blühende Pflanzen sind gefragt.
"An Apple a day keeps the doctor away" heißt es in einem englischen Sprichwort. Doch leider können viele Allergiker nicht auf den fruchtigen Gesunderhalter zurückgreifen, außer es handelt sich um eine alte Apfelsorte.
Nach kiloweise Tomaten, Salat und Gurken können die Polar-Forscher in der "Neumayer-Station III" auch bald Paprika ernten. Mit den Erdbeeren im ewigen Eis der Antarktis will es hingegen nicht so richtig klappen, dabei tragen die wachsenden Pflanzen sogar schon Blüten.
Bluthochdruck, Nierenschäden, Schlaganfälle: Seit Jahren wird wegen ungesunder Effekte vor einem zu hohen Salzkonsum gewarnt. Eine aktuelle Untersuchung hält dagegen und differenziert. Die Ergebnisse könnten das Mineral rehabilitieren.
Granatäpfel, Acai-Beeren und Chiasamen sind mittlerweile echte Verkaufsschlager. Aber Experten warnen: Die exotischen Früchte sind meist Mogelpackungen und außerdem teuer. Dabei gibt es "Superfood" auch vor der Haustür.
Für den Anbau von Obst und Gemüse sind weder Feld noch Sonne nötig. Das wollen Forscher einer Station in der Antarktis beweisen. Sie bauen in einem Spezialgewächshaus Nutzpflanzen an und wollen damit den Grundstein für die Besiedlung fremder Planeten legen.
Weltweit sind immer mehr Erwachsene und Kinder viel zu dick. Die Weltgesundheitsorganisation rät zu mehr Obst und mehr Sport. In Deutschland müsse zudem die Werbung stärker eingeschränkt werden, meint eine WHO-Ernährungsexpertin - auch die für Bier.
Gesunde Ernährung scheitert bisher auch am Preis. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines Ökonomen. Er schlägt ein gestaffeltes Mehrwertsteuer-System für Lebensmittel vor und will so den Anteil stark übergewichtiger Menschen um zehn Prozent senken.
Für Vögel sind sie eine wichtige Nahrungsquelle, fast alle Obst- und Gemüsesorten sind auf ihre Bestäubung angewiesen, Gewässer werden durch ihre Larven reingehalten: Insekten sind wichtig fürs Ökosystem. Doch es gibt immer weniger.