DBB-Chef im "ntv Frühstart" "Wir sind nicht das Sparschwein der Nation"In den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst droht die Arbeitnehmerseite mit Streiks. "Wenn die Arbeitgeber sich weiterhin so hart benehmen, wie sie es derzeit tun, dann kann es auch zu Streikaktionen kommen", sagt DBB-Chef Silberbach im "Frühstart" bei ntv.01.09.2020
In Bund und Kommunen Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehrSie arbeiten in Ämtern, Behörden und Ministerien: Rund zweieinhalb Millionen Menschen sind beim Bund oder den Kommunen angestellt. Sie sollen deutlich mehr Geld bekommen, wenn es nach den Gewerkschaften geht. Die Arbeitgeber verweisen derweil auf die Corona-Löcher in ihren Kassen.25.08.2020
Achse Berlin-Bonn verteuert sich Geteilte Regierung kostet 9,2 Millionen EuroJedes Jahr pendeln Bedienstete des Bundes tausendfach zwischen der alten und der neuen Hauptstadt. Die Zahl dieser Dienstreisen sinkt zwar, aber die Kosten steigen dennoch. Die Corona-Krise könnte helfen, hier die Ausgaben zu senken.14.04.2020
Viel Konfliktpotenzial Tarifgespräche für Metaller in KrisenzeitenDirekt und indirekt profitieren etwa drei von vier Beschäftigten von Tarifverhandlungen. Und in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Verhandlungen an. Dabei geht es in wichtigen Branchen inzwischen auch um Werkzeuge für Krisenzeiten.01.01.2020
"Innenstadt attraktiver machen" Augsburg macht City-ÖPNV kostenlosDie Parkplatzsuche soll deutlich stressfreier und die Innenstadt durch weniger Autos deutlich attraktiver werden: Das ist der Plan hinter Augsburgs neuem City-ÖPNV. Tram und Bus können dort ab dem Jahreswechsel umsonst genutzt werden.29.12.2019
Auf rechte Umtriebe Seehofer will öffentlichen Dienst überprüfenDie Fälle von Rechtsradikalismus in Sicherheitsbehörden wie der Bundespolizei häufen sich. Innenminister Seehofer will den öffentlichen Dienst daher künftig stärker kontrollieren. Eine Zentralstelle soll bereits Verdachtsfällen auf den Grund gehen. 17.12.2019
Massive Krawalle befürchtet Generalstreik soll ganz Frankreich lahmlegenLandesweite Arbeitsniederlegungen sind in diesem Ausmaß selbst für Frankreich außergewöhnlich: Die Gewerkschaften machen gegen eine Rentenreform mobil. In Paris geht heute wohl fast nichts mehr. Die Hauptstadt bereitet sich auf Ausschreitungen vor. Der Streik trifft auch Deutschland.05.12.2019
Nikutta gewinnt Machtkampf BVG-Chefin soll DB Cargo sanierenBVG-Chefin Nikutta kehrt zu ihren Wurzeln bei der Deutschen Bahn zurück. Die Managerin soll den angeschlagenen Güterverkehr wieder aufgleisen und setzt sich im Aufsichtsrat gegen den Willen von Bahnchef Lutz durch. In Berlin trauert man ihr jetzt schon nach: Nachfolgerin soll wieder eine Frau werden. 31.10.2019
Auch Feuerwehrleute profitieren Zulagen für Soldaten und Beamte steigenHunderttausende Menschen, die für den Bund oder die Bundeswehr arbeiten, bekommen künftig mehr Geld. Verschiedene Zulagen fallen höher aus – das sieht ein nun beschlossenes Gesetz vor. Darüber freuen können sich unter anderem Bundespolizisten.25.10.2019
Thüringens Innenminister warnt Beamten mit Nähe zu AfD-Flügel droht ÄrgerGleich mehrere Polizisten wollen für die AfD in den Thüringer Landtag einziehen. Der Landesverband steht unter dem Vorsitz des Rechtsaußenpolitikers Höcke und seiner Flügel-Bewegung. SPD-Innenminister Maier hält disziplinarische Maßnahmen für möglich.08.10.2019