Mit nur 140 PS ist der Skoda 130 RS weit von dem entfernt, was man heute einen echten Sportwagen nennt. Und dennoch, seinerzeit war der Tscheche einer der erfolgreichsten Pistensportler Europas - und heute noch kann er seine Insassen auch bei Eiseskälte ins Schwitzen bringen.
Kleinwagen sind eine italienische Spezialität. Aber mit dem technischen Konzept des Fiat 127 gelang dem Turiner Automobilhersteller ein ganz besonderer Wurf. Rund acht Millionen City-Flitzer wurden in drei Kontinenten gebaut, zudem inspirierte der Italiener andere Autobauer.
Der goldene Adler vom Comer See erlebte so manchen Höhenflug, aber auch viele harte Landungen. Trotz einer wechselvollen Geschichte ist Moto Guzzi sich immer treu geblieben. Und das nunmehr seit 100 Jahren.
Mit der dritten Generation des SL baut Mercedes ab 1971 einen der erfolgreichsten Roadster. Dieses Jahr wird der R107 50 Jahre alt. Zeit für eine Hommage. Von Fabian Hoberg
Wer von Oldtimern träumt, der wacht meist beim Preis schweißgebadet auf. Doch das muss nicht sein, denn es gibt auch bei den nicht so teuren Oldtimern Dinge, die begehrenswert sind, wie ein Vergleich von BMW 507 und 700 nahelegt. Von Patrick Broich
Im Jahr 2016 eröffneten die Brüder Schreiber eines der größten Motorradmuseen Europas. Auf 3000 Quadratmetern wurden dort Raritäten ausgestellt, wie man sie heute nur noch selten findet. Nun ist die Ausstellung ein Opfer der Flammen geworden. Von Holger Preiss
Seit 60 Jahren baut Mazda in Japan Autos, oder das, was man in jenen Zeiten dafür hielt. Denn wer im R360, dem Erstling aus Fuchū eine Runde dreht, denkt allenfalls an den Spielplatz aber nicht an die Straße. Und dennoch ist Mazda damit weit gekommen.
Eine solche Kollektion an VW Käfern hat man selbst in Wolfsburg noch nicht gesehen. Niemand hat mehr exklusive und exotische VW-Modelle zusammengetragen als Traugott und Christian Grundmann. Ganz besonders schlägt ihr Herz für einen Käfer-Ableger aus Berlin.
Vor 30 Jahren löste der Porsche 968 den Vorgänger 944 ab. Genutzt hat es wenig, nach vier Jahren fiel er wieder aus dem Programm. Heute unverständlich, so gut wie sich das Coupé fährt. Von Fabian Hoberg
Einst eines der erschwinglichen Sechszylinder Modelle ist der Ford Sierra XR4i heute eine absolute Rarität. Mit seinen 35 Jahren ist er bereits ein Oldie, der aber bei einem Ausritt im Jetzt nichts von seinem Sportsgeist verloren hat. Nur ein Schnäppchen ist er heute nicht mehr.
Jedes 100. in Deutschland zugelassene Auto ist ein Oldtimer. Und es werden mehr. Die 30-Jahres-Regel macht es möglich. 1997 wurde sie erlassen, um fahrendes Kulturgut zu sichern. Unterdessen wird genau das für viele zum preiswerten Alltagsfahrzeug. Und das neben immer schärferen Umweltvorgaben für Neuwagen. Von Holger Preiss
Es war Andreas Glas, der es sich auf die Fahne geschrieben hatte, einen bezahlbaren Sportwagen in Deutschland zu bauen. Mit dem Glas GT ist ihm das im Jahr 1964 bravourös gelungen. Noch heute erfreut der kleine Bolide aus Dingolfingen mit seiner rohen, ungefilterten Direktheit.
In den 1970er Jahren war Alfa Romeo auf dem Gipfel seines Erfolges. Stardesigner Giugiaro brachte dazu den Gran Turismo Alfetta GT in eine dramatische Keilform. Aber da ging noch mehr, wie der Sportler 1980 in der Spitzenversion GTV 6 zeigte.
Er war der erste und für viele auch der beste James Bond. Entsprechend groß ist die Trauer um Sean Connery. Sein berühmtester Dienstwagen ist offenbar unsterblich - und fährt tapfer weiter. Mit fast allen rettenden Gadgets aus der Spezialabteilung.
Eigentlich sieht der Roadster von RBW aus wie der legendäre MGB Roadster aus den 1960er-Jahren. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein Neufahrzeug mit modernem Antrieb.
Der Lancia Flavia ist eins der fast vergessenen Kunstwerke des italienischen Autobaus. Auch technisch war der Flavia seiner Zeit weit voraus und ließ andere Hersteller für den Augenblick alt aussehen. Und dennoch schaffte es der Italiener nicht, sich über die Zeit zu retten.