Neuregelung der Organspende Ämter sollen Spendenbereitschaft abfragenDie Zahl der Organspender in Deutschland ist vergleichsweise niedrig. Die Regierung plant eine Gesetzesänderung, gemeinsam reichen auch mehrere Abgeordnete ihre Ideen ein. Sie wollen die Spendebereitschaft bei Behördenbesuchen abfragen.23.12.2018
Fortschritte bei Organspende Affen lebten halbes Jahr mit SchweineherzIm Rahmen einer Studie transplantiert ein deutsches Forscherteam Schweineherzen in die Körper von fünf Pavianen. Mit Erfolg: Die Affen vertragen die neuen Organe. Die Experten sprechen von einem Meilenstein für die Zukunft der Organspende für Menschen. 05.12.2018
Glaube versetzt vielleicht Berge Mädchen wünscht sich Niere für BruderZu Weihnachten sind die Wünsche oft groß und auch teuer. Manchmal erreicht den Weihnachtsmann aber auch ein Wunschzettel, der zeigt, dass es den Kindern keineswegs nur um sich selbst geht. 03.12.2018
Bundestag diskutiert Organspende Viel Widerstand, Verständnis und AlternativenPer Gesetz könnte jeder in Deutschland zum Organspender werden - außer er widerspricht. Diese Idee von Gesundheitsminister Jens Spahn wird erstmals im Bundestag diskutiert. Es ist eine außergewöhnliche Debatte.28.11.2018Von Benjamin Konietzny
Bundestag debattiert Neuregelung Wird bald jeder automatisch Organspender?Jeden Tag sterben Menschen, weil sie nicht rechtzeitig mit Spenderorganen versorgt werden können. Gesundheitsminister Spahn möchte die Gesetze reformieren. Doch sein Vorschlag ist heftig umstritten. Heute debattiert der Bundestag darüber.28.11.2018
Zahlen erstmals wieder gestiegen Öffentliche Debatten helfen Organspende2017 fällt die Organspende in Deutschland auf ein historisches Tief. Dieses Jahr dagegen gibt es nach Jahren des Rückgangs erstmals wieder einen positiven Trend. Experten begründen dies unter anderem mit der verstärkten Aufmerksamkeit in der Bevölkerung.22.11.2018
Erhebliche Folgeschäden Organspender streitet um Schmerzensgeld2010 spendet Ralf Zietz seiner Ehefrau eine Niere. Ihr Leben wird mit dem Eingriff gerettet - seines verschlechtert sich seither. Dafür macht er die Ärzte verantwortlich, die ihm Risiken verschwiegen haben sollen und geht vor Gericht. Aber hätte er wirklich anders entschieden?13.11.2018
Spahns Pläne polarisieren Schweigen zur Organspende ist kein JaDer Vorsitzende des Ethikrats hat einen Organspendeausweis. Dennoch ist er gegen den Vorschlag einer Widerspruchslösung von Gesundheitsminister Jens Spahn. Im Interview mit n-tv.de erklärt Peter Dabrock, warum die Idee unserer Trauerkultur widerspricht.03.11.2018
Spenderin rauchte täglich Frau erhält neue Lunge und stirbt an KrebsEine schwer kranke Französin schöpft mit einer Lungentransplantation neuen Lebensmut. Doch ihr Spenderorgan stammt von einer Frau, die 30 Jahre lang eine Schachtel Zigaretten täglich rauchte. Das hat nun fatale Folgen.03.11.2018
Mehr Geld für Krankenhäuser Organspende soll besser organisiert werdenPatienten sollen bald schneller ein Spenderorgan bekommen. Das soll durch bessere Abläufe in den Kliniken möglich werden. Das Bundeskabinett bringt nun das Gesetz von Gesundheitsminister Spahn auf den Weg. Kritiker befürchten Eingriffe in den Datenschutz.31.10.2018