Kampf gegen die Wut auf dem Land "Die Windkraft hat ostfriesische Gemeinden reich gemacht"Auf dem Land regiert die Natur. Von gutem Wetter hängt die Ernte ab, die Gesundheit, manchmal auch das Überleben. Trotzdem möchte gerade die Landbevölkerung den Klimawandel am liebsten ignorieren. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt Soziologin Claudia Neu, was falsch läuft.26.04.2025
Dämonisierung hilft AfD MV-CDU-Chef: In Ost-Kommunen gibt es keine Brandmauer mehrBei der Bundestagswahl wird die AfD in Ostdeutschland stärkste Kraft. Die Brandmauer hat längst Risse. Mecklenburg-Vorpommerns CDU-Chef fordert jetzt ein Umdenken beim Umgang mit der Partei. Für diese Aussage kassiert er scharfe Kritik der Linken.17.04.2025
Wölfe, Posten, Lebensleistung So viel steckt für den Osten im KoalitionsvertragIn Union und SPD dominieren Politiker aus dem Westen, denen die Anliegen des Ostens oft fremd sind. Wie spiegelt sich das nun im Koalitionsvertrag wider? Finden die Belange Ostdeutschlands ausreichend Gehör in den Plänen der künftigen Regierung?12.04.2025
"Big Bang für die Region" Scharping will Tour de France nach Ostdeutschland holenEs ist schon eine Weile her, als die Tour de France letztmals in Deutschland Station gemacht hat. Nun will ein Verein um den ehemaligen Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping für eine Rückkehr des größten Radrennens der Welt im Jahr 2030 sorgen. Ideen für mögliche Etappenorte gibt es schon. 08.04.2025
"Keine engen Fußfesseln anlegen" Ostdeutsche Länder fordern InvestitionsoffensiveDas milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur öffnet neue Möglichkeiten. Die ostdeutschen Ministerpräsidenten verlangen mehr Mitsprache bei der Verteilung der Gelder. Auch soll diese "schnell und unbürokratisch" verlaufen. Das sind jedoch nicht die einzigen Forderungen der Regierungschefs. 03.04.2025
Voigt im ntv Frühstart "Menschen wollen ein Aufbruchssignal, einen Deutschland-Schub"An der CDU-Basis wächst die Unzufriedenheit mit den Koalitionsverhandlungen. Thüringens Ministerpräsident Voigt spricht im ntv Frühstart von Zwischenständen und erwartet, dass Friedrich Merz ein starker Bundeskanzler wird.03.04.2025
"Zentrale Staatsaufgabe" Schneider legt Fünf-Punkte-Plan für den Osten vorSteuer- und investitionsschwache Bundesländer bekommen Hilfe von den finanzstarken. Das System geht dem Ostbeauftragten nicht weit genug. Carsten Schneider fordert mehr Mittel für die neuen Bundesländer. Der SPD-Politiker hat noch mehr Ideen, um den Osten attraktiver zu machen.03.04.2025
An den Rand gewählt Friedrich Merz hat ein gefährliches Ost-ProblemMangels überzeugender Alternativen werden ostdeutsche Ministerpräsidenten für das Bundeskabinett gehandelt. Doch ein Wechsel nach Berlin könnte gefährliche Folgen haben - vor allem für die CDU.03.04.2025Von Martin Debes
"Riesenschritt rückwärts" Abgeordneter: Bundestagspräsidium macht "den Osten unsichtbar"Der Bundestag kostituiert sich und wählt das Präsidium des Parlaments. Zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren findet sich dort niemand, der im Osten Deutschlands geboren wurde. Darunter leidet die Demokratie, sagt ein Abgeordneter im Gespräch mit ntv.25.03.2025Von Max Patzig
Extraschulden durchgesetzt Die Leute lieben den Verrat, aber nicht Friedrich MerzDie Union und der künftige Kanzler rutschen in den Umfragen ab, es geschieht ihnen recht. Doch die in dieser Woche beschlossenen Schulden stabilisieren die Macht und könnten beim Kampf gegen die AfD helfen.21.03.2025Ein Kommentar von Nikolaus Blome