70 Geräte ohne Netzanschluss Vonovia fehlt für Wärmepumpen der StromVor einem Jahr startet Deutschlands größter Immobilienkonzern ein Wärmepumpen-Sonderprogramm. Doch unter anderem wegen des mangelnden Stromnetzausbaus kann Vonovia viele der neu installierten Geräte noch gar nicht heizen lassen.04.05.2023
"Abwarten ist keine Option" So viel Solarstrom-Zuwachs ist jährlich drinBeim zunehmenden Abschied von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl liegt große Hoffnung weltweit auf der Sonnenenergie. Die Photovoltaik hat einer Expertengruppe zufolge ein enormes, aber bisher unterschätztes Potenzial. Eins dürfe man nicht: abwarten. Die nächsten Jahre seien entscheidend.06.04.2023
Ohne seltene Rohstoffe Forscher melden Durchbruch auf Weg zu Bio-SolarzelleEin Forschungsteam stellt das bisherige Verständnis der Fotosynthese infrage - und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten der Gewinnung von klimafreundlicher Energie. Denn es findet einen möglichen Weg, die Fähigkeit der Pflanzen effizient zu nutzen, um grünen Wasserstoff herzustellen.23.03.2023
Der geförderte gute Rat Den passenden Energieberater findenWer sein Haus energetisch fit machen möchte und dafür vom Staat Förderung erhalten will, braucht bei vielen Maßnahmen einen Energieberater. Das müssen Sie dazu wissen.21.03.2023
Nach Beratung mit Branchenchefs Habeck will bis Mai Solarstrategie vorlegenDie Ampelkoalition will endlich in Sachen Ausbau erneuerbarer Energie Ernst machen. Bundeswirtschaftsminister Habeck trifft sich dazu mit Vertretern der Solarbranche. Die sind mit dem Gesprächsergebnis zufrieden, wollen den Anteil der Solarenergie verdreifachen.10.03.2023
Von teuer bis gratis Was "Stromtanken" bei E-Autos kostetE-Autofahrer haben es einfach: Statt Diesel, Super und Benzin gibt es für sie nur eine Sorte Treibstoff: Strom. Weit schwieriger aber ist es, den Preis fürs Stromtanken herauszufinden.05.03.2023
Vor allem Stromerzeugung kostet Deutschland braucht 600 Milliarden Euro für zügige EnergiewendeIn Deutschland hapert es beim Ausbautempo der erneuerbaren Energien erheblich, das ist bekannt. Der Fortschrittsmonitor Energiewende offenbart, dass es auch erheblich an Investitionen fehlt. Jährlich rund 55 Milliarden Euro wären nötig, 2021 wird ein Bruchteil davon ausgegeben. Die Ziele scheinen in weiter Ferne.06.02.2023
Berg-Idyll in Gefahr? Schweiz streitet um alpines "Solar-Bonanza"Um die Klimaziele zu erreichen, will die Schweiz massiv in den Ausbau von alpinen Solaranlagen investieren. Während unter Energiekonzernen Goldgräberstimmung herrscht, fürchten Landschaftsschützer Artensterben und andere Horrorszenarien.28.01.2023
Hohe Heizkosten trotz Bremse Schlecht isolierte Häuser sind Geldvernichter In Deutschland gehören rund drei Millionen Wohnhäuser der schlechtesten Energieeffizienzklasse H an. Was deren Eigentümer teuer zu stehen kommt. Um die Bude warmzuhalten, ist so sieben Mal mehr Gas nötig als für Gebäude mit einem zeitgemäßen Energiestandard. Da bringt die Gaspreisbremse wenig. 15.12.2022
Photovoltaik, E-Auto, Wärmepumpe Viele Deutsche wollen "grüner" investierenOb der Umwelt oder dem Portemonnaie zuliebe: Immer mehr Menschen in Deutschland spielen mit dem Gedanken, künftig mehr Geld für nachhaltige Technik auszugeben. Dabei steht der Wunsch, "klimafreundlicher zu werden" einer Umfrage zufolge für die meisten gar nicht an erster Stelle. 14.12.2022