Neue Technologie für Motorhaube Forscher kreieren Solarzellenfolie für AutosWer Sonnenenergie nutzt, kann seine Stromrechnung senken und tut Gutes für die Umwelt. Seit einigen Jahren funktioniert das auch mit Solarzellen auf Autos. Das Fraunhofer Institut entwickelt nun jedoch einen neuen Prototyp, der große Reichweite zu geringen Kosten verspricht.01.09.2023
RWE-Chefin verwirft Kohle-Kritik "Unsere Zahlen bestätigen die grüne Transformation" RWE steht in Deutschland sinnbildlich für das Kohlegeschäft, die Zerstörung von Natur und Umwelt und den Klimawandel. Katja Wünschel sieht es anders. Allein in Deutschland investiere RWE 15 Milliarden Euro in grüne Technologien, sagt die Chefin von RWE Renewables im "Klima-Labor" von ntv.de.18.08.2023
Besser als Fahrrad und Öffis E-Auto macht beim CO2-Sparen den UnterschiedDie CO2-Emissionen müssen runter. Die Wege dorthin sind vielfältig. Eine Studie untersucht das Potenzial unterschiedlicher Maßnahmen. Wenig überraschend spielt der Umstieg auf E-Autos eine große Rolle. Aber auch beim Heizen ist viel Luft nach oben. 28.07.2023
Mehrere Vorteile Habeck will mehr Solarzellen über Gemüse-FeldernSolaranlagen über landwirtschaftlichen Feldern haben mehrere Vorteile - neben dem grünen Strom schont der Schattenwurf auch die Pflanzen und beugt schneller Verdunstung vor. Klimaminister Habeck wünscht sich mehr davon, wie er beim Besuch einer Versuchsanlage sagt. Doch es gibt auch praktische Nachteile.25.07.2023
Photovoltaik auf Rekordkurs Erneuerbare decken Hälfte des StromverbrauchsEs bleibt nicht mehr viel Zeit: Bis 2030 sollen 80 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Im zurückliegenden Halbjahr liegt der Anteil bei mehr als der Hälfte. Besonders Solarenergie boomt.27.06.2023
Steuern bei Photovoltaik-Anlagen Deutliche Verbesserung bei SolarstromWärmepumpen sind eigentlich nur zusammen mit Photovoltaik-Anlagen sinnvoll. Für diese gelten seit Jahresanfang neue steuerliche Regeln. Tatsächlich gibt es eine spürbare Entlastung.20.06.2023Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
USA und China hängen Europa ab Solarbranche sieht unüberwindbare ProduktionshürdenDrei Viertel aller Solarmodule stammen aus China. Um keine neue Abhängigkeit zu riskieren, will die EU deshalb bis 2030 eine heimische Industrie etablieren. Doch die Branche sieht eine Renaissance skeptisch. In Europa fehlen chinesische Produktionsvorteile und amerikanische Steueranreize.18.06.2023
Pläne sind schon fortgeschritten Solarzellenhersteller droht mit Verlagerung in die USAEinst war Deutschland führend bei der Photovoltaik-Technologie, dann vernachlässigte man die grüne Technik. Gerade jetzt, wo der Boom um Balkonkraftwerke und Co. ins Rollen gekommen ist, liebäugelt ein großer Solarzellenhersteller mit der Abwanderung.13.06.2023
Versorger greift in Haushalt ein Wie smarte Stromnetze der Zukunft funktionierenFür die anstrebte CO₂-freie Zukunft mit Wärmepumpen, Elektroautos und Solaranlagen in vielen Haushalten müssen die Stromnetze ausgebaut werden. Um die Netze zu stabilisieren, sollen sie aber auch smart werden. Das bedeutet Eingriffe in den privaten Stromverbrauch. 21.05.2023
Kühle Wohnung, mehr Geld So im Sommer weniger Energie verbrauchenAuch im Sommer kann mit einfachsten Dingen zusätzlich Energie und Geld gespart werden. Ein paar Tipps und Tricks verrät ein Energieexperte.19.05.2023