Ungelöste Rätsel der Physik Rekord-Antimaterie-Kern hilft bei Suche nach Dunkler MaterieEin Forscherteam entdeckt bei einem Experiment den bisher schwersten Atomkern aus Antimaterie. Dies könnte neue Hinweise für die Suche nach der Dunklen Materie liefern, deren Existenz vermutet wird, aber bisher nicht nachgewiesen werden konnte.22.08.2024Von Klaus Wedekind
Verstärkte Magnetfelder Zahl der Sonnenflecken so hoch wie seit 20 Jahren nichtDie Anzahl der Sonnenflecken ändert sich im Laufe eines Zyklus. Häufig sind monatelang gar keine Flecken zu sehen. Derzeit aber sind so viele sichtbar wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Ursache sind verstärkte Magnetfelder, die einen Vorgang behindern.06.08.2024
In den Bergen blubbert es früher Schlechtes Wetter beeinflusst das WasserkochenWasser kocht immer bei 100 Grad? Stimmt nicht. Selbst ein Sturm kann den Siedepunkt beeinflussen. Vor allem für Briten hat das Auswirkungen in ihrer Tea Time.17.07.2024
NASA zeigt Simulationsvideo Wie wäre es, in ein Schwarzes Loch zu stürzen?Schwarze Löcher gelten als alles schluckende Ungetüme im All. Die extremen Bedingungen, die die Objekte mit sich bringen, liegen außerhalb der menschlichen Vorstellungskraft. Ein NASA-Mitarbeiter entwickelt Simulationen, die erstmals zeigen, wie es in einem Schwarzen Loch aussehen könnte.10.05.2024
Entdecker des "Gottesteilchens" Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs ist totBeim Wandern kommt dem jungen Peter Higgs eine Theorie in den Sinn, die erst nach einem halben Jahrhundert bewiesen werden kann - und die Physik revolutionieren sollte. Bei der Nobelpreis-Verleihung gibt er sich dennoch bescheiden. Nun stirbt der Wissenschaftler mit 94 Jahren. 09.04.2024
Schneller als der Schall Geheimnis des Sektkorkenknalls erstmals gelüftetZum Jahreswechsel ploppen wieder zahlreiche Korken aus den Sektflaschen. Doch wie entsteht eigentlich dieser Knall? Und woher kommt der Rauch, der dann austritt? Forscher untersuchen das Phänomen nun erstmals physikalisch und stellen dabei Erstaunliches fest.31.12.2023
Studie deutscher Forscher Delfine nutzen elektrische Felder zur Navigation im MeerDieses Phänomen ist bei nur ganz wenigen Säugetieren bekannt: Laut einer Studie deutscher Forscher können Große Tümmler elektrische Gleichstromfelder wahrnehmen. So spüren sie unter anderem ihre Beute auf, wie Versuche im Nürnberger Tiergarten zeigen.01.12.2023
Freude über Physik-Nobelpreis Krausz: "Schön zu sehen, dass es sich gelohnt hat"Er versuche "zu realisieren, dass das Realität ist und kein Traum": Mit dieser Einordnung der größten Auszeichnung für einen Wissenschaftler ist Nobelpreisträger Krausz beschäftigt. Zugleich gibt er einen Einblick in seine Arbeit. Denkbar seien Erfolge bei der Entdeckung von Erkrankungen.03.10.2023
Vorlesung "etwas schwierig" Nobelpreisträgerin L'Huillier im Unterricht überraschtMitten in einer Vorlesung an der Universität Lund klingelt ein Telefon. Die Störung kommt nicht von den Studierenden, sondern von der Vortragenden. Doch die Physikerin L'Huillier lässt sich nicht beirren. Erst nach mehreren Versuchen nimmt sie den Anruf aus Stockholm entgegen.03.10.2023
Jubel in Bayern Physik-Nobelpreis für Teilchenforscher - Wissenschaftler in Deutschland geehrtDen Nobelpreis für Physik teilen sich drei Teilchenforscher. Unter ihnen ist der Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching, Ferenc Krausz. Zusammen mit Pierre Agostini und Anne L'Huillier haben sie Grundlagenarbeit im Bereich extrem kurzer Lichtimpulse geleistet.03.10.2023