Das bietet der Himmel im Juli Aquariden, Perseiden, Saturn und Sommerdreieck strahlenAngenehme Nachttemperaturen, vielleicht sogar Urlaub: die beste Zeit, um den Sternenhimmel zu beobachten. Dort strahlen im Juli Sommerdreieck und Saturn in voller Pracht. Auch ein Viergestirn aus Mars, Jupiter, Aldebaran und Mondsichel ist zu sehen. Und die Aquariden und Perseiden tauchen auf.30.06.2024
Das bietet der Himmel im Juni Sommersonnenwende bringt den längsten TagBlickt man in den Abendhimmel, fehlen dort noch immer helle Planeten - dafür bieten Sternbilder viel Sehenswertes. Zudem steht die Sommersonnenwende bevor und damit die kürzeste Nacht des Tages sowie der astronomische Beginn des Sommers.31.05.2024
Das bietet der Himmel im Mai Aquariden sehr gut sichtbar, Mizar wird zum "Augenprüfer"Im Mai prangt der Große Wagen steil über uns am Nachthimmel. Auch Sternschnuppen-Fans kommen auf ihre Kosten; die Beobachtungsbedingungen für die Aquariden sind diesmal sogar besonders gut. Und ob man gute Augen hat, kann man am Stern Mizar testen, einem "Augenprüfer".30.04.2024
Rätsel gelöst So bekam der Pluto sein HerzAuf der Oberfläche des Zwergplaneten Pluto ist eine riesige herzförmige Struktur zu erkennen. Wie ist sie entstanden? Eine internationale Forschungsgruppe hat das Rätsel um ihre Herkunft gelöst.23.04.2024
Der Himmel im März Frühling, Sommerzeit, Ostern - alles in einem MonatDie Tage werden hierzulande wieder länger als die Nächte, denn im März beginnt der astronomische Frühling. Wenig später startet die Sommerzeit, die Uhren müssen erneut verstellt werden. Zudem bietet sich die seltene Gelegenheit, den Merkur zu sehen. Und andernorts auch eine Halbschatten-Mondfinsternis.29.02.2024
Der Himmel im Februar Löwe deutet den kommenden Frühling anDie Mondsichel und der Jupiter geben Mitte des neuen Monats zusammen ein strahlendes Bild ab. Dafür ist der Februar, diesmal 29 Tage lang, arm an Sternschnuppen - dennoch gibt es die Chance auf recht helle Feuerkugeln, sogenannte Boliden. Und der Löwe kommt als Frühlingsbote.01.02.2024
Eine erdähnliche Welt? Wasserdampf auf bisher kleinstem Exoplaneten entdecktWasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Doch wie sieht das auf anderen Planeten aus? Das Weltraumteleskop "Hubble" sucht den Weltraum gezielt nach dem lebenswichtigen Molekül ab - und wird tatsächlich fündig. Wissenschaftler sprechen von einer "bahnbrechenden Entdeckung".26.01.2024
Astronom zur Macht der Sterne "Astrologie ist die perfekte Einstiegsdroge"Ob als App auf dem Handy oder auf den letzten Seiten eines Magazins: Das Geschäft mit Horoskopen boomt. 53 Prozent der Menschen in Deutschland glauben, dass die Sterne unsere Persönlichkeit beeinflussen. Warum das so ist und weshalb es Ebbe und Flut zwar im Meer, aber nicht im Bierglas gibt, erklärt Astronom Florian Freistetter im Interview.21.01.2024
Diamanten-Regen auf Eisplaneten So kommt es zum Edelstein-NiederschlagEs klingt märchenhaft - aber Diamanten kann es tatsächlich regnen. Allerdings nicht auf der Erde: Dieses Phänomen ereignet sich auf Eisplaneten. Ein Forschungsteam hat mithilfe von Experimenten auf der Erde nun nachvollzogen, unter welchen Bedingungen dieser glitzernde Niederschlag entsteht.15.01.2024
Anders als bisher dargestellt Diese Farben haben Uranus und Neptun wirklichDer Planet Neptun wird meist mit einem kräftigen, tiefen Blau dargestellt, auch in Fachkreisen ist diese Vorstellung verbreitet - die sich nun als falsch herausstellt. Schuld an dem Fehler ist die Bildverarbeitung der 1980er Jahre. Eine neue Analyse zeigt nun, wie Neptun und Uranus tatsächlich aussehen.10.01.2024