Erstmals Geräusche ausgewertet So klingt es auf dem MarsDer Mars-Rover "Perseverance" der NASA ist Auge und Ohr der Menschheit auf dem roten Planeten. Doch was gibt es so weit von der Erde entfernt zu hören? Erstmals werten Wissenschaftler stundenlange Tonaufnahmen aus und entdecken dabei eine große Überraschung. 01.04.2022
Der Himmel im April Rasender Merkur zeigt sich, die Lyriden kommenNur sehr selten ist der sonnennächste Planet Merkur von der Erde aus zu sehen. Doch im April können Himmelsgucker Glück haben. Zudem wartet der neue Monat mit dem Sternschnuppenstrom der Lyriden auf - und mit einer partiellen Sonnenfinsternis. Um sie zu sehen, müsste man allerdings etwas weiter reisen.31.03.2022
Der Himmel im März Planeten machen sich am Abend rarAm Abendhimmel suchen Sternenguckerinnen und Sternengucker im März vergeblich nach Jupiter, Mars und Co. Dafür zeigt sich ein majestätischer Frühlingsbote in voller Pracht. Und wer früh aufsteht, kann Ende des Monats eine besonders schöne Konstellation am Himmel beobachten.28.02.2022
Ein Zwilling der Erde Neue NASA-Fotos der Venus überraschenBisher zeigen Bilder die Venus als weiße Scheibe, denn die Atmosphäre lässt keinen tieferen Blick zu. Doch nun gelingen Aufnahmen von der Oberfläche des Planeten. Sie überraschen, weil der Planet darauf der Erde so ähnlich ist.15.02.2022
Alle 18 Minuten ein Blitz Astronomen entdecken neue Art RadioquelleSchon lange wird die Existenz von langsam rotierenden Objekten mit starkem Magnetfeld im All vorhergesagt. Astronomen entdecken nun eines davon - per Zufall. Nun wird so manches Archivmaterial spannend.28.01.2022
Der Sternenhimmel im neuen Jahr 2022 bietet Sonnen- und MondfinsternisDas neue Jahr wartet mit diversen astronomischen Höhepunkte auf, etwa einer totalen Mondfinsternis im Mai und einer partiellen Sonnenfinsternis im Oktober. Einer der großen Sternschnuppen-Ströme fällt dafür aber sehr bescheiden aus. Ein Überblick über die Himmelsspektakel der nächsten 12 Monate.30.12.2021
Über 70 galaktische Einzelgänger Dutzende Planeten ohne Stern entdecktIn der Regel kreisen Planeten um Sterne, so wie die Erde um die Sonne. Doch Astronomen spüren hin und wieder Einzelgänger auf. Nun entdeckt eine Forschergruppe mindestens 70 vagabundierende Exoplaneten - und vermutlich gibt es sogar Milliarden davon in der Milchstraße.27.12.2021
Entdeckung gibt Rätsel auf Diesen Riesenplaneten dürfte es nicht gebenNicht nur in unserem Sonnensystem gibt es Planeten, sondern auch bei anderen Sternen. Rund 5000 solcher Exoplaneten sind bislang nachgewiesen. Jetzt entdecken Forscher ein Exemplar, dessen Existenz nach jetzigem Stand der Wissenschaft nicht zu erklären ist.09.12.2021
Außerhalb unseres Sonnensystems ESA plant Forschungsmission zu ExoplanetenMehr als 5000 extrasolare Planeten konnten seit 1995 identifiziert werden. Um mehr über deren Entstehung und Weiterentwicklung zu erfahren, will die Europäische Weltraumagentur 2029 ein Weltraumteleskop ins All schießen. Vor allem die chemische Zusammensetzung der Planeten soll erforscht werden.07.12.2021
Entgegen geläufiger Theorien Riesenplaneten sind früher "erwachsen"Bislang gehen Wissenschaftler davon aus, dass es Hunderte Millionen Jahre dauert, bis ein Riesenplanet seine endgültige Größe erreicht. Deutsche Forscher kommen bei der Untersuchung zweier Himmelskörper auf ein anderes Ergebnis. Das könnte die Vorstellung zur Entstehung unseres Sonnensystems verändern.03.12.2021