Ungewöhnliche Entdeckung Planet besteht fast völlig aus Eisen Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entdecken einen besonderen Planeten: GJ 367b ist etwa zwei Drittel so groß wie die Erde, aber die Strahlung auf ihm ist 500-mal stärker. Und er besteht zu 86 Prozent aus Eisen. Die Forscher finden auch heraus, warum.02.12.2021
Der Himmel im Dezember Sternschnuppenregen erreicht HöhepunktGleich drei helle Planeten sind im Dezember am frühen Abendhimmel zu bewundern, ab Mitte des Monats taucht morgens dann ein weiterer auf. Und pünktlich am Nikolaustag starten die Geminiden - zehn Tage lang ist dann Wunschzeit.30.11.2021
Mineralspuren in Weißen Zwergen Ferne Felsplaneten meist wenig erdähnlichDie chemische Zusammensetzung von Gesteinsplaneten ist vermutlich variabler als bislang gedacht. Das schließen Astronomen aus der Analyse von Weißen Zwergen.02.11.2021
Der Himmel im November Erdnaher Mond kann Springfluten bringenDie Venus strahlt in der Abenddämmerung, Mitte November taucht ein Sternschnuppenstrom auf. Der Mond kommt in Erdnähe, was zusammen mit der Neumondstellung zu extremen Springfluten führen kann sowie zu Spannungen in der Erdkruste, die Beben oder Vulkanausbrüche auslösen können.31.10.2021
"Juno" erkundet Roten Fleck Riesiger Wirbelsturm auf Jupiter vermessenAuf dem Planeten Jupiter toben gigantische Wirbelstürme. Sein Großer Roter Fleck ist sogar der größte des gesamten Sonnensystems. Die Raumsonde "Juno" hat nun einen Blick in die Tiefe des Ungetüms gewagt. Dabei zeigt sich, dass dieser ganz anders funktionieren muss als Hurrikans auf der Erde.29.10.2021
Entdeckung dank eines Tricks Erstmals Planet jenseits der Milchstraße aufgespürtTausende Planeten wurden bereits bei anderen Sternen entdeckt - aber stets in unserer Milchstraße. Nun erspähen Forscher erstmals einen möglichen Planeten in einer 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie. Das gelingt ihnen mit einem Trick.27.10.2021
NASA-Sonde mit Beatles-Namen "Lucy" fliegt erstmals zu Jupiter-AsteroidenDie sogenannten Jupiter-Trojaner sind Asteroiden, die die Sonne auf der gleichen Bahn umkreisen wie der Planet. Nun soll mit "Lucy" erstmals eine NASA-Sonde dorthin aufbrechen - und es gibt noch weitere Premieren.16.10.2021
Der Himmel im Oktober Draconiden kommen, Großer Wagen gehtDer Große Wagen verschwindet im Oktober aus dem Blickfeld, dafür zeigen sich Kassiopeia und das Pegasusquadrat am Nachthimmel. Und vielleicht werden Beobachter von dem einen oder anderen Meteor überrascht. Zudem endet die Sommerzeit: das heißt eine Stunde länger schlafen.30.09.2021
Gesteinsprobe mit Salzmineralien Mars-Rover findet Hinweise auf WasserGab es jemals Leben auf dem Mars? Seit Februar ist der Rover "Perseverance" auf dem Roten Planeten unterwegs. Erstmals gelang es ihm, einen Bohrkern zu entnehmen. Das Sensationelle: Die entnommenen Gesteinsproben deuten ersten Erkenntnissen zufolge auf Kontakt mit Wasser hin.11.09.2021
Der Himmel im September Tagundnachtgleiche tritt ein, Herbst beginntDer zunehmende Buckelmond wandert südlich an Saturn vorbei. Das Himmels-W, die Kassiopeia, ist emporgestiegen, der Große Wagen herabgesunken. Und in der Sternenkette der Andromeda lässt sich ein unscheinbares Lichtfleckchen entdecken, hinter dem sich spannende Astronomie-Geschichte verbirgt. 31.08.2021