Blick in Sternenkinderstube "James Webb"-Teleskop zeigt Details des Tarantel-NebelsDas "James Webb"-Teleskop liefert völlig neue Einblicke in den Weltraum. Aufnahmen des Tarantel-Nebel stellen alles bisher bekannte mit ihrer Detailgenauigkeit in den Schatten. Die Bilder räumen auch mit einem Irrtum auf.07.09.2022
Farbwandel beschrieben Beteigeuze leuchtete nicht immer rotDer Himmelsjäger Orion ist das bekannteste Wintersternbild. Seine beiden hellsten Sterne sind der rötliche Beteigeuze und der blau-weiße Rigel. Doch Beteigeuze wurde von Astronomen in der Antike mit einer anderen Farbe beschrieben.05.09.2022
Eisvulkanismus möglicher Grund Rätsel um ferne rötliche Asteroiden gelöst?Viele Himmelskörper im Kuipergürtel jenseits der Neptunbahn sehen rötlich aus. Das Warum beschäftigt Forscherinnen und Forscher schon lange. Nun legt ein Team eine mögliche Erklärung für die Rotfärbung der Objekte vor.09.08.2022
Physiker foppt Twitter Weltraumbild entpuppt sich als Scheibe WurstDas James-Webb-Teleskop zeigt beeindruckende Aufnahmen vom Weltall. Eines dieser Bilder stellt sich nun jedoch als Fake heraus. Statt eines Sterns zeigt es in Wahrheit eine Scheibe Chorizo-Wurst. Verantwortlich ist ein angesehener französischer Wissenschaftler. 04.08.2022
Mond könnte Perseiden stören Saturn ist im August besonders nahSternenbegeisterten bietet der August eine besonders gute Möglichkeit, den Saturn zu bestaunen. Er kommt der Erde relativ nah. Und natürlich bietet der Sternschnuppenmonat auch wieder ein hübsches Himmelsschauspiel - in diesem Jahr allerdings mit einer Einschränkung.31.07.2022
Der Himmel im Juli Sommerdreieck und Jupiter erleuchten die NachtIn warmen Sommernächten wird man gern zum Sterngucker. Der Planetenreigen am Abend beginnt mit Saturn. Danach folgt Jupiter, der ihn weit überstrahlt. Ein paar Sternschnuppen hat der Monat auch schon zu bieten.30.06.2022
Im Wendekreis des Krebses Im Juni locken Sommerdreieck und BärenwächterEin Abendhimmel ohne helle Planeten und das Sommerdreieck am Osthimmel: Der Juni bringt neue Ansichten für Sternfreunde. Zum Ende des Monates bietet die Sichel des Mondes zusammen mit der hellen Venus einen spektakulären Anblick.29.05.2022
Ursache für Abkühlung Warum der Mars zum Wüstenplaneten wurdeWarum wurde der einst feucht-warme Mars zu dem heutigen Wüstenplaneten? Bislang ging man davon aus, dass der Verlust des Treibhausgases Kohlendioxid die Ursache für die Klimakatastrophe ist. Forschende schließen das nun allerdings aus. Stattdessen spekulieren sie über andere Prozesse.26.05.2022
Die Himmelsspektakel im Mai Totale Mondfinsternis in Mitteleuropa zu sehen Der Himmel bietet Frühaufstehern im Mai ein besonderes Schauspiel: eine totale Mondfinsternis. Zudem sind den ganzen Monat lang noch ein paar Sternschnuppen zu beobachten; ihr Ursprung ist der Halleysche Komet.30.04.2022
In Umlaufbahn von fernem Stern Forscher entdecken 30 SchweifsterneIn der Nähe des Sterns Beta Pictoris stoßen Forscher auf Dutzende Exokometen. Mithilfe einer speziellen Technik können sie erstmals deren Größe nachweisen. Daran leiten die Wissenschaftler Parallelen zur Entstehung unseres Sonnensystems ab. 28.04.2022