Eklat um rechtsextreme Drohmails Hessens Polizeipräsident Münch tritt zurückMehrere Personen erhalten rechtsextreme Drohmails. Die Spur führt die Ermittler zu Computern der hessischen Polizei. Dort sollen unberechtigt persönliche Daten abgefragt worden sein. Der Polizeipräsident weiß davon - und bittet den Innenminister nun um seinen Rücktritt. Der nimmt an.14.07.2020
Rechtsextremes Polizei-Netzwerk? Unerlaubt Daten von Comedian abgerufenDie Komikerin Idil Baydar wird Opfer von rechtsextremistischen Drohschreiben. Die Schreiben sollen öffentlich nicht bekannte Informationen enthalten, die von einem Polizeirechner abgerufen worden sein sollen. Damit nährt sich der Verdacht eines rechtsextremen Netzwerks innerhalb der hessischen Polizei.14.07.2020
Dutzende Verdächtige ermittelt Internet-Hetze gegen Lübcke hat FolgenIn sozialen Medien attackierten zahlreiche Nutzer den damaligen Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke und forderten zu Straftaten gegen ihn auf. Im Juni 2019 wurde er erschossen. Nun wird gegen Dutzende Beschuldigte ermittelt. Ihr Verhalten sei nicht hinnehmbar, sagt Hessens Justizministerin.13.07.2020
Corona-Protest mit Reichsfahne Reise ins Tal der EntfremdetenSeit Wochen versammeln sich entlang der Bundesstraße 96 Menschen zu einem "Stillen Protest" gegen Corona-Maßnahmen. Die Aktion mit dem Schwerpunkt Bautzen irritiert: Reichsfahnen wehen, vor einer Diktatur wird gewarnt. Was ist hier los?12.07.2020Von Sebastian Huld, Bundesstraße 96
Härteleistungen vom Bund Eine Million Euro für Hanau-HinterbliebeneIm Februar erschießt ein Mann in Hanau bei einem rassistischen Terrorakt neun Menschen. In Halle tötet ein Rechtsextremist zwei Opfer, nachdem ein Anschlag auf die Synagoge der Stadt scheitert. Die Angehören haben Anspruch auf finanzielle Hilfen der Bundesregierung. Nun liegen Zahlen dazu vor.12.07.2020
Unterschrieben mit "NSU 2.0" Weitere Politikerinnen erhielten DrohmailsDie hessische Linken-Politikerin Janine Wissler ist offenbar nicht die Einzige, die Drohmails des "NSU 2.0" erhalten hat, Parteikolleginnen in Berlin bekommen ähnliche Schreiben. In Hessen kümmert sich nun ein Sonderermittler um den Fall.10.07.2020
"NSU 2.0" in Hessens Polizei? Anwältin wirft Innenminister Untätigkeit vorMit Drohmails wollen Rechtsextreme eine Anwältin und eine Linken-Politikerin aus Hessen mundtot machen. An die Daten dafür sind sie über Polizeiinterna gelangt. Ein Skandal, findet eines der Opfer. Sie macht Innenminister Beuth mitverantwortlich dafür, dass über Monate nichts unternommen wurde. 10.07.2020
Rechtes Netzwerk in Hessen? Sonderermittler durchleuchtet PolizeiNach rechtsextremen Drohmails und einer heißen Spur zu einem Polizeicomputer zweifelt Hessens Innenminister an seiner Polizei. Auch das LKA macht in der Sache keine gute Figur: Der Minister erfuhr von heiklen Vernehmungen aus der Presse. Nun schaut ein Sonderermittler in Wiesbaden nach dem Rechten.09.07.2020
Verfassungsschutzbericht 2019 "Das ist ein Armutszeugnis für Seehofer"Im Verfassungsschutzbericht sind so viele Rechtsextremisten erfasst wie noch nie - doch ihre Anzahl allein ist nicht besonders relevant. Taten seien entscheidend, sagt Politologe Hajo Funke im Gespräch mit ntv.de. Eine Sicherheitsgefahr sieht er auch an staatlicher Stelle.09.07.2020
Keine Lösung in Sicht Wie die AfD von Problemen erdrückt wirdKnapp ein Viertel der AfD steht unter Beobachtung des Verfassungsschutzes, in der Fraktion gibt es tiefe Zerwürfnisse, die Umfragewerte erodieren und die Partei bestimmt den Diskurs schon lange nicht mehr. Die Krise wird der AfD gefährlich.09.07.2020Eine Analyse von Benjamin Konietzny