Zugriff im Schwarzwald 31-jähriger Waffennarr gefasstEr entwaffnet vier Polizisten, dann flieht er in den Wald. Mehrere Tage dauert die Großfahndung nach dem abgetauchten Waldläufer. Nun gelingt der Polizei die Festnahme des 31-Jährigen. Auch Schusswaffen werden dabei sichergestellt. 17.07.2020
"Unglaubliche Schlamperei" Bundeswehr vermisst 60.000 Schuss MunitionDie Bundeswehr muss erneut eingestehen, dass sie die Übersicht über ihr Inventar verloren hat. Nachdem kürzlich die Eliteeinheit KSK den Verlust großer Mengen Sprengstoff einräumt, fällt das Fehlen weiterer Zehntausender Patronen auf. Verschiedene Ursachen kommen dafür infrage.17.07.2020
Neuer Präsident ernannt Ullmann soll Ruf von Hessens Polizei rettenIm Skandal um Drohmails und ein mögliches rechtsextremes Netzwerk legt der Präsident der hessischen Polizei sein Amt nieder. Nun soll sein Nachfolger Roland Ullmann das Vertrauen in die Polizei wiederherstellen. Er kündigt an, Opfer von Drohungen künftig besser zu betreuen.17.07.2020
Jugendstrafe auf Bewährung Rausch fiel mit rechtem Gedankengut aufBislang hieß es, der immer noch flüchtige Yves Rausch sei kein Rechtsradikaler. Doch das ändert sich nun: Wie die Staatsanwaltschaft bestätigt, war der nun 31-Jährige als Jugendlicher wegen Volksverhetzung verurteilt worden. Bei der Suche nach Rausch setzt die Polizei nun auch auf die Hilfe von Förstern.17.07.2020
Aus rechtsextremer Szene Auch Maybrit Illner bekam DrohschreibenDie Serie rechter Drohmails gegen Politikerinnen und andere Frauen des öffentlichen Lebens reißt nicht ab. Auch Moderatorin Maybrit Illner erhält nun ein Schreiben des angeblichen "NSU 2.0". Der Verfasser schlägt darin einen Polit-Talk zum Thema "Wann wird Deutschland endlich abgeschafft?" vor.16.07.2020
Prominente Frauen im Visier Erneut "NSU 2.0"-Drohmails verschicktBereits vor zwei Jahren bekommt eine Anwältin das erste Drohschreiben, das mit "NSU 2.0" unterzeichnet ist. Auf die gleiche Weise werden später unter anderem Politikerinnen der Linkspartei bedroht. Nun tauchen abermals solche E-Mails auf - und wieder richten sie sich gegen bekannte Frauen.16.07.2020
Morddrohungen vom NSU 2.0 Hat Hessens Polizei eine Nazi-Zelle?Während sich die Polizei gegen den Vorwurf des strukturellen Rassismus wehrt, nutzen Rechtsextreme Polizeidatenbanken für Drohmails gegen Politikerinnen und Frauen mit Migrationshintergrund. Der Fall des NSU 2.0 wirft ein Schlaglicht auf schwere Versäumnisse bei den Sicherheitsbehörden.15.07.2020Von Sebastian Huld
Affäre um Drohmails Rechtsextremismus trifft vor allem FrauenAdressaten von Hassbotschaften sind häufiger Frauen als Männer. Zur rechtsextremen Weltanschauung gehöre es, das weibliche Geschlecht abzuwerten, weiß die antirassistische Amadeu-Antonio-Stiftung. Und spricht gar von einer "neuen Form der digitalen Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen".15.07.2020
24 Jahre nach Angriff Neonazi-Opfer Noel Martin gestorbenIm Juni 1996 werfen Rechtsradikale Steine auf seinen Wagen und drängen ihn von der Straße ab. Noel Martin prallt gegen einen Baum und überlebt, doch sein Körper bleibt querschnittgelähmt. Fortan kämpft der Brite gegen Rassismus und für Toleranz. Nun ist er im Alter von 60 Jahren gestorben.15.07.2020
Verfassungsschutz in der Pflicht Rechte profilieren sich bei Corona-DemosUnter anderem auf der B96 in Sachsen wird gegen die Corona-Restriktionen demonstriert. Unter den Protestierenden sind auch viele Rechtsextremisten. Das beunruhigt den Innenminister des Landes. Er ruft die Sicherheitsbehörden zu erhöhter Wachsamkeit auf.15.07.2020