14 Prozent Mehrwertsteuer? Regierung prüft angeblich SteuersenkungTrump, Macron, der IWF und die EU-Kommission – sie alle fordern, Deutschland müsse etwas gegen die hohen Exportüberschüsse unternehmen. Eine Senkung der Mehrwertsteuer könnte helfen.23.06.2017Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Bedingungen fürs Mitregieren Die Linke legt Wahlprogramm festDas Wahlprogramm der Linkspartei für die Bundestagswahl steht. So soll es zum Beispiel einen höheren Mindestlohn und höhere Renten geben. Außerdem entscheidet die Linke, unter welchen Voraussetzungen sie sich an einer Regierung beteiligen würde.11.06.2017
Gold steuergünstig kaufen Xetra-Gold ist am preiswertesten Le Pen in Frankreich, Krieg in Syrien oder hohe Bewertungen bei Aktien – die Anleger greifen wieder vermehrt bei Gold zu. Dabei sollten sie die steuerlichen Aspekte beachten.21.04.2017Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Kalte Progression muss weg Das sollte sich 2017 steuerlich ändernDie Grünen wollen die Vermögenssteuer wieder einführen. Wahlkampfwirksam nennen sie diese Reichensteuer. Tatsächlich würde sie vor allem den Mittelstand treffen.20.12.2016Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Superreiche sollen zahlen Fünf Gründe gegen die Vermögenssteuer Die Grünen wollen die Vermögenssteuer wieder einführen. Wahlkampfwirksam nennen sie diese Reichensteuer. Tatsächlich würde eine Vermögenssteuer vor allem den Mittelstand treffen.15.11.2016Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Einigung auf Superreichen-Steuer Wichtige Beschlüsse des Grünen-ParteitagesMit Forderungen nach einer Superreichen-Steuer und einem Kohleausstieg bis 2025 ziehen die Grünen ins Wahljahr 2017: Ein Überblick über die wichtigsten Positionen. 13.11.2016
SPD will Wahlkampf gegen Reiche Wie gerecht ist die Vermögenssteuer?Die SPD will in ihrem Kampf für mehr Steuergerechtigkeit eine lange totgeglaubte Idee wiederbeleben: die Vermögenssteuer. Was spricht für und gegen die Wiedereinführung der Sonderabgabe für Superreiche?21.07.2016Von Hannes Vogel
"Einmal von den USA lernen" Reiche sollten mehr Geld spendenDie US-Gesellschaft erwartet, dass Reiche ihren Wohlstand mit dem Land teilen. Dieses Model der "Spenden für das Gemeinwohl" regt DIW-Präsident Fratzscher auch für Deutschland an. Hierzulande würden die Erwartungen der Menschen eher beim Staat liegen.09.04.2016
Rot-Rot-Grün ist "relativ sinnlos" Wagenknecht stellt sich gegen GysiDie Linke führt seit Kurzem erstmals eine Landesregierung. Gregor Gysi will das Bündnis auch auf Bundesebene vorbereiten. Seine Stellvertreterin distanziert sich von diesem Plan.18.01.2015
"Ecopop" scheitert deutlich Schweizer sagen drei Mal NeinDie offiziellen Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Die Schweizer Eidgenossen lehnen eine Initiative zur drastischen Beschränkung der Zuwanderung ab. Auch zwei andere Forderungen stoßen nur auf wenig Gegenliebe.30.11.2014