"Dann brennt die Hütte" Kommt jetzt der Gaspreis-Hammer?Gas hat sich bereits kräftig verteuert. Der Preis dürfte nach der Drosselung russischer Lieferungen weiter steigen. Die Versorger könnten diese Kosten bald an ihre Kunden weiterreichen.23.06.2022Von Jan Gänger
Nach Drosselung der Lieferungen Habeck ruft zweite Stufe des Gas-Notfallplans ausDie Folgen des russischen Angriffskriegs bringen die deutsche Energieversorgung an ihre Grenzen. Für eine Gasknappheit gibt es einen Notfallplan, der in der äußersten Stufe die Verteilung der Ressourcen regelt. Wirtschaftsminister Habeck ruft nun die zweite Stufe aus.23.06.2022
Ministerium: Lage ist ernst Bereitet Bund Alarmstufe des Notfallplans Gas vor?Der Notfallplan Gas regelt das Vorgehen in Deutschland, sollte sich die Versorgungslage deutlich verschlechtern. Ende März hat das Wirtschaftsministerium die erste Stufe ausgerufen. Die Lage ist ernst. Angeblich bereitet der Bund aktuell die nächste Stufe vor: die Alarmstufe.21.06.2022
Putin wolle Ängste wecken Habeck sieht "ökonomischen Angriff" RusslandsDie gedrosselten Gaslieferungen aus Russland seien ein "ökonomischer Angriff auf uns", sagt Wirtschaftsminister Habeck. Präsident Putin wolle in die Köpfe der Europäer vordringen: Die steigenden Preise weckten Ängste und höhlten so die Solidarität mit der Ukraine aus.21.06.2022
Letzte Rettung Kohlekraftwerke Einfach wieder hochfahren? Geht nichtMehr als 1,6 Milliarden Euro haben drei Energiekonzerne für die Bereithaltung von acht abgeschalteten Kraftwerksblöcken erhalten. Sie sollten im Ernstfall schnell einsatzbereit sein. Doch nun zeigt sich - so einfach ist das nicht. Es fehlt am Personal.21.06.2022Von Judith Görs
Die neue Kernkraft-Debatte Ist eine Laufzeitverlängerung eine Option?Um Gas für den anstehenden Winter zu sparen und die Speicher schneller zu füllen, werden Forderungen nach einer Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke laut. Theoretisch wäre das möglich - aber so einfach ist es nicht.21.06.2022Von Robert Clausen
Person der Woche Plötzlich verstolpert Habeck sichRobert Habeck ist bislang ein Star der Ampelregierung. Mancher sieht ihn sogar schon als kommenden Kanzler. Doch mit der kriegsbedingten Energiekrise gerät er zusehends unter Druck - an der grünen Basis, aber auch in der eigenen Koalition. Bei der Kohle- und Kernkraftfrage macht er einen großen Fehler.21.06.2022Von Wolfram Weimer
Doch längere Laufzeiten? RWE passt Kohle-Personalplanung anUm den Gasverbrauch weiter zu senken, könnte künftig wieder mehr Kohlestrom zum Einsatz kommen. Damit die Kraftwerke auch einsatzfähig sind, plant der Energiekonzern RWE, einige Angestellte später in den Ruhestand zu schicken.21.06.2022
Mehr Strom aus Kohle Versorger wollen Habeck zur Seite springenUm die Gasspeicher aufzustocken, bringt Wirtschaftsminister Habeck die verstärkte Verbrennung von Kohle zur Stromerzeugung ins Spiel. Daraufhin kündigen Unternehmen an, sie seien offen für längere Laufzeiten von Kohlekraftwerken. Beim Kohleausstieg 2030 soll es trotzdem bleiben.20.06.2022
Sparen wird mit Geld belohnt So will Habeck den Gasverbrauch senkenRussland beginnt, Europa den Gashahn zuzudrehen. Um nicht erpressbar zu werden, muss Deutschland dringend Gas sparen. Unter anderem sollen Unternehmen fürs Sparen bezahlt werden. Experten fordern ähnliche Anreize auch für Privatverbraucher. Ein Überblick.20.06.2022Von Max Borowski