Fünf Missionen zur Raumstation Russland will mit den USA bis 2027 zur ISS fliegenDie ISS gehört zu den wenigen bilateralen Projekten, die Russland und die USA gemeinsam betreiben. 400 Kilometer von Krieg und politischen Spannungen entfernt sollen Astro- und Kosmonauten bis mindestens 2027 gemeinsam forschen. Langfristig will Russland eine eigene Station bauen.28.12.2024
Auf der Raumstation wird's voll Russen und US-Amerikaner auf ISS angekommenPolitisch herrscht Eiszeit zwischen Russland und den USA, in der Raumfahrt arbeiten die beiden Nationen aber weiter zusammen. Und so nutzt ein NASA-Astronaut die Mitreisegelegenheit zur ISS an Bord einer Sojus-Raumkapsel. 12.09.2024
Drei Astronauten an Bord Russische Rakete dockt erfolgreich an ISS anDer Start war etwas holprig: Erst beim zweiten Versuch konnte die Raumkapsel "Sojus MS-25" ihre Reise in Richtung ISS antreten. Jetzt sind die drei Astronauten aber sicher auf der Raumstation angekommen. Für ein Land war es eine ganz besondere Premiere.25.03.2024
Technische Panne Russische Sonde "Luna-25" auf dem Mond abgestürztDie Mission der "Luna-25"-Sonde sollte zum Prestigeprojekt der russischen Raumfahrt werden. Moskau versprach sich Bodenproben und weitere Erkenntnisse über den Mond. Doch bereits vor der Landung kommt es zu Komplikationen - und dem Absturz.20.08.2023
"Außerplanmäßige Situation" Moskau meldet Problem mit Mondsonde "Luna-25"Vor mehr als einer Woche startet Mondsonde "Luna 25" ins All. Am Montag soll sie ihr Ziel erreichen und auf dem Erdtrabanten landen. Doch ob das klappt, ist offen: Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos kann ein für die Landung notwendiges Manöver nicht ausführen. 19.08.2023
Russische Sonde gestartet Warum Mondlandungen immer noch heikel sindDer Wettlauf zum Mond ist nach 50 Jahren Ruhe wieder voll im Gange: Russland schickt "Luna 25" los. Eine indische Sonde ist bereits auf Weg. Dass sie auch ankommen, ist dabei alles andere als gewiss. Denn Mondlandungen sind trotz moderner Technik immer noch eine Herausforderung. Woran liegt das?11.08.2023Von Hedviga Nyarsik
Erste Mission seit 50 Jahren Russland schickt "Luna 25" los zum MondRussland will wieder zum Mond: Seit mehr als zehn Jahren wird eine Rückkehr zum Erdtrabanten geplant - jetzt ist es so weit. Die Rakete mit "Luna 25" hebt erfolgreich vom neuen Weltraumbahnhof Wostotschny ab. Am Mondsüdpol soll die Raumsonde nach Wasser forschen.11.08.2023
Am Freitag soll es losgehen Russland startet erste Mondmission seit fast 50 JahrenZum ersten Mal seit 1976 startet Russland wieder einen Flug zum Mond und will so an die Raumfahrt-Erfolge der Sowjetunion anknüpfen. Bereits am Freitag will Moskau eine Luna-25-Sonde zum Trabanten schicken.07.08.2023
Keine Sanktionen gegen Roskosmos Russlands Weltraumbehörde rekrutiert eigenes Schatten-BataillonTrotz des russischen Angriffs auf die Ukraine arbeitet die Weltraumbehörde Roskosmos weiterhin mit der US-Raumfahrtagentur NASA zusammen. Zugleich rekrutiert sie offenbar Kämpfer für den Krieg gegen das Nachbarland. Abstruse Werbekampagnen und attraktive Gehälter sollen die Russen zum Kriegsdienst animieren. 16.06.2023
Regulierung fehlt, Gefahr wächst Tausende Tonnen Weltraummüll kreisen um die ErdeDie Masse der Raumstationen, Satelliten und Schrott-Teile im Erdorbit wächst und wächst - sie beträgt bereits mehr als 10.000 Tonnen. Viel zu viel, meint ein Forscherteam, und zu wenig reguliert. Die zunehmende Verschmutzung des Weltalls ist nicht nur eine Gefahr für die Raumfahrt, sondern auch für die Erde.03.04.2023