"Die Allee", Frauen und Politik Wie Architekt Hermann Henselmann an der DDR mitbauteStalinallee, Fernsehturm und Kongresshalle in Berlin oder Leipziger Uni-Hochhaus: Die Entwürfe von Hermann Henselmann prägen das Bild der DDR entscheidend mit. Seine Ideen von Bauhaus, Avantgarde und Moderne kann er dabei aber kaum durchsetzen. In "Die Allee" führt seine Enkelin durch sein Leben - und das seiner Familie. Hochspannend.02.03.2025Von Andrea Beu
Zwangsarbeit in der DDR Ikea will SED-Opfer mit Millionensumme unterstützenIn den Jahrzehnten der deutschen Teilung lässt Ikea auch Möbel in der DDR produzieren, die von politischen Häftlingen gefertigt werden. Nun will sich der Konzern an einem Fonds beteiligen, der den Opfern zugutekommt. Zuerst muss aber der Bundestag aktiv werden.29.10.2024
Gründung vor 75 Jahren Die DDR wirkt bis heute nachAm 7. Oktober 1949 wurde die DDR gegründet. Eine Feier zum 75. Jahrestag gibt es nicht. "Warum sollte man die staatliche Etablierung einer Diktatur feiern?", sagt eine Expertin. Die Folgen der jahrzehntelangen Teilung Deutschlands bleiben bis heute spürbar. 07.10.2024
Einigkeit unter Kreml-Freunden Egon Krenz lobt Gerhard SchröderDas einstige politische Schwergewicht in der DDR verfolgt die Landtagswahlen im Osten offenbar genau: Im Abschneiden von AfD und BSW sieht Egon Krenz ein Signal. Die Position von Ex-Kanzler Schröder zum russischen Angriffskrieg findet er "gut". 06.10.2024
Mosambikaner warten auf Lohn Initiative für Entschädigung von DDR-Arbeitern vorgestelltZehntausende Mosambikaner arbeiteten als Vertragsarbeiter in der DDR. Ihren Lohn haben die meisten bis heute nicht erhalten. Der Staat behält einen Teil der Gehälter ein. Die SED-Opferbeauftragte Zupke fordert nun eine Entschädigung der noch lebenden Betroffenen. 30.09.2024
Steinmeier zum 17. Juni 1953 "Wer so spricht, verhöhnt die SED-Opfer"70 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR ruft Präsident Steinmeier dazu auf, Freiheit und Demokratie zu verteidigen. Deutliche Worte findet er auch für Extremisten und Populisten, die behaupten, es sei heute noch wie in einer Diktatur. 16.06.2023
Volksaufstand in der DDR "In der Bundesrepublik ging das Wissen über den 17. Juni verloren"Unsere Erinnerung an den 17. Juni ist getrübt. Bis heute wirkt nach, dass der Aufstand in der DDR als konterrevolutionärer Putschversuch diffamiert wurde, sagt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Und dass in Westdeutschland aus einem DDR-weiten Volksaufstand ein auf Ost-Berlin begrenzter Arbeiteraufstand wurde.16.06.2023
Nachruf auf Hans Modrow Der SED-Funktionär, mit dem die Abwicklung der DDR begannJahrzehntelang dient Hans Modrow als Funktionär der DDR. Er legt sich auch schon mal mit Erich Honecker an. Während der Wendezeit ist Modrow einer der wenigen SED-Hoffnungsträger, die DDR kann aber auch er nicht retten. In seinen letzten Lebensjahren arbeitet er sich an seiner Partei ab.11.02.2023Von Wolfram Neidhard
Zeugen des Unrechts Interesse an Stasi-Akten hält anDas Interesse an Stasi-Dokumenten bleibt ungebrochen. Im vergangenen Jahr beantragten 29.064 Bürgerinnen und Bürger Akteneinsicht. Bei Rehabilitierungs-Verfahren seien diese wichtige Beweise, erklärt die SED-Opferbeauftragte.11.01.2023
Beauftragte will höhere Renten SED-Opfer sollen leichter anerkannt werdenDie zuständige Beauftragte Evelyn Zupke will nicht, dass SED-Opfer Bürger zweiter Klasse sind. Sie fordert eine leichtere Anerkennung von gesundheitlichen Schäden. Dazu müssten etwa die Beweislast umgekehrt und Verfahren verkürzt werden. Sie schätzt, dass 300.000 Menschen Opfer waren.17.09.2021