Stimme aus der Vergangenheit Egon Krenz erklärt die WeltSeit mehr als 28 Jahren befindet sich Egon Krenz im politischen Abseits. Der ehemalige SED-Generalsekretär ist von seiner Partei verstoßen worden. Doch nun meldet sich Krenz wieder zu Wort. Vor allem China hat es ihm angetan.24.02.2018Von Wolfram Neidhard
Zu viel Leben für nur ein Buch Gregor Gysi - der linke HansdampfGregor Gysi gilt als einer der besten Redner im Bundestag. Der Rechtsanwalt und Ex-PDS-Chef war ein maßgeblicher Mitgestalter der Wende in der DDR. In einer Autobiografie lässt er sein aufregendes Leben Revue passieren.09.11.2017Von Wolfram Neidhard
Feindbild Rot-Rot-Grün Die roten Socken sind wieder daDie Rote-Socken-Kampagne des CDU-Politikers Peter Hintze ist legendär. Dabei war die Wahlkampfstrategie in den 90ern sogar in der eigenen Partei umstritten. Dennoch scheint sie ein Comeback zu feiern.03.03.2017Von Christian Rothenberg
Kult- und Kellerfilme 70 Jahre DEFA - Lizenz zum Drehen Sie wollten damals etwas ganz Neues beginnen: Unter anderem "Die Mörder sind unter uns", "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" oder "Die Legende von Paul und Paula" kamen dann heraus - und bis heute haben die größten DEFA-Erfolge ihren Platz im TV-Programm. 17.05.2016
Gescheiterte Kommunikation Was DDR-Bürger an die Regierung schrieben"Die DDR ist der größte Scheißstaat auf der ganzen Erde." So schrieb es ein DDR-Bürger an die höchsten Repräsentanten seines Staates. Doch der Brief erreichte sein Ziel nie, ebenso wie viele andere. Aufgehoben hat die Stasi die Schreiben dennoch.01.05.2016Von Solveig Bach
Ende der Jahn-Behörde Kommission: Stasi-Akten ins BundesarchivSeit gut 25 Jahren werden die Akten der Staatssicherheit der DDR von einer eigenen Behörde wissenschaftlich aufbereitet. Doch die Struktur soll sich nun ändern. Die Aufarbeitung aber bleibt auch künftig eine wichtige Aufgabe.17.03.2016
Spitzenkader und Sozialismuskritiker Günter Schabowski ist totAls Mann, der die Öffnung der DDR-Grenzen verkündete, prägte sich Günter Schabowski ins Gedächtnis der Deutschen ein. Später war er einer der wenigen SED-Spitzenkader, die sich zu ihrer Verantwortung für das DDR-Unrecht bekannten. Er starb in Berlin. 01.11.2015
Dossiers fürs Kanzleramt BND sammelte DDR-WitzeEin Buch mit dem Titel "Ausgelacht" widmet sich dem politischen Witz. Im Auftrag des westdeutschen Auslands-Geheimdienstes erkundeten Agenten, wie DDR-Bürger über ihre Regierung lästerten. Anhand der Witze erhoffte man sich Auskunft über die Stimmung im Staat .18.10.2015
Abgeschottete Welt des SED-Chefs Butler war von Honecker enttäuschtMehr als zwei Jahrzehnte bedient Stasi-Hauptmann Lothar Herzog die Honeckers, deckt ihnen den Tisch und begleitet sie auf Reisen. Doch ein persönliches Wort hört er nicht. 25 Jahre nach der Wende kann der Personenschützer aber nicht klagen.24.09.2015
Zum Tod von Schalck-Golodkowski Der DevisenbeschafferAlexander Schalck-Golodkowski arbeitete im Hintergrund, scheute den öffentlichen Auftritt. Mit der Kommerziellen Koordinierung sorgte er dafür, dass die DDR lange Zeit zahlungsfähig blieb. Viele Geheimnisse nimmt er mit ins Grab.22.06.2015Von Wolfram Neidhard