SED

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema SED

67780791.jpg
04.06.2021 14:10

Ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Zupke soll SED-Opferbeauftragte werden

Über die Besetzung des neuen Postens hatten sich Union und SPD lange nicht einigen können - nun scheint die Personalie doch entschieden zu sein. Die einstige DDR-Bürgerrechtlerin Evelyn Zupke soll sich fortan um die Belange von Menschen kümmern, die dem SED-Regime zum Opfer gefallen sind.

IMG-20201002-WA0008.jpg
03.10.2020 08:58

Dystopie eines Lebens Was, wenn es die DDR noch gäbe?

Auslandssemester in Irland und den USA, Basketball im Verein, grenzenlose Freiheiten als Journalistin: Mein Leben wäre ganz anders verlaufen, wäre im Jahr meiner Geburt nicht die Deutsche Einheit vollzogen worden. Ein dystopischer Blick auf die Zeit nach 1990. Von Friederike Zörner

5750727.jpg
06.02.2020 13:59

Minderheitsregierungen Als die SPD das Tabu mit der Linken brach

Wie das linke Lager nach der Kemmerich-Wahl tobten 1994 CDU, CSU und FDP, als Sozialdemokraten und Grüne in Sachsen-Anhalt den "Dammbruch" wagten und sich von der SED-Nachfolgepartei PDS tolerieren ließen. Darf die SPD nun die Moralkeule schwingen? Von Thomas Schmoll

Gregor Gysi spricht von Amtsmissbrauch und Korruption bei der ehemaligen SED-Führung.
08.12.2019 10:36

Heute vor 30 Jahren SED kämpft ums Überleben - Gysi übernimmt

Mit dem Mauerfall ist das Urteil über die DDR gefällt worden. Der zweite deutsche Staat liegt im Sterben, der Zug in Richtung Einheit Deutschlands gewinnt an Fahrt. Die bislang allmächtige SED kämpft um ihre Existenz. Ein Sonderparteitag soll über ihr Schicksal entscheiden. Von Wolfram Neidhard

Am 7. Dezember 1989 tagt der Zentrale Runde Tisch zu ersten Mal. Auf dem Foto: LDPD-Chef Manfred Gerlach.
07.12.2019 18:26

Heute vor 30 Jahren DDR-Machtkampf am Runden Tisch

Die Lage in der DDR spitzt sich zu. Nachdem die SED ihre führende Rolle aufgeben musste, herrscht ein Machtvakuum. Ein Runder Tisch mit Vertretern der staatstragenden Parteien und der Opposition soll zur Entspannung beitragen. Hier werden die Weichen zur Machtverschiebung gestellt. Von Wolfram Neidhard

In der Volkskammer: Hans Modrow im Gespräch mit SED-Chef Egon Krenz.
13.11.2019 11:32

Heute vor 30 Jahren Mielke blamiert sich, Modrow regiert

Vier Tage nach dem Mauerfall kommt es in der DDR-Volkskammer zu einer turbulenten Sitzung. Mitglieder der Regierung werden "gegrillt". Ex-Stasi-Chef Mielke legt einen peinlichen Auftritt hin. Hans Modrow wird neuer Ministerpräsident. Von Wolfram Neidhard

der Schlagbaum ist oben. Der Weg in den Berliner Westteil ist frei.
09.11.2019 09:08

Heute vor 30 Jahren Der Mauerfall - der Todesstoß für die DDR

Politische Sensation am Abend des 9. November 1989: Die Berliner Mauer - Symbol für die Teilung Deutschlands - wird geöffnet. Obwohl dieses Ereignis von DDR-Seite äußerst dilettantisch abläuft, kommt kein Mensch zu Schaden. Für die DDR setzt damit endgültig der Sterbeprozess ein. Von Wolfram Neidhard

RTXJAC4.jpg
06.11.2019 06:00

Wieder was gelernt Das war der Tag des Mauerfalls

"Das tritt ... nach meiner Kenntnis ist das sofort ... unverzüglich." Am Abend des 9. November 1989 leitet SED-Informationssekretär Günter Schabowski mit diesen Worten ungewollt den Mauerfall und damit auch die deutsche Wiedervereinigung ein. In dieser "Wieder was gelernt"-Folge erzählen wir den historischen Tag nach.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen