Volksentscheid über Finanzsystem Startet die Schweiz die Vollgeld-Revolution?Am Sonntag haben die Schweizer die Wahl: Als erstes Land der Welt können sie ihren Banken die unbegrenzte Kreditvergabe verbieten. Das würde zwar Finanzkrisen unwahrscheinlicher machen. Es könnte das Geldsystem aber auch aus den Angeln heben.09.06.2018Von Hannes Vogel
Strafzinsen und Währungsgewinne Schweizer Notenbank verdoppelt ÜberschussMehr als 54 Milliarden Franken verdient die Schweizer Nationalbank vor allem dank satter Kursgewinne ihrer Währungsreserven und Strafzinsen.05.03.2018
Frankenabwertung und Aktienmarkt SNB verbucht RekordgewinnNie zuvor in den 110 Jahren ihrer Geschichte hat die Nationalbank der Schweiz einen höheren Überschuss erwirtschaftet. Freuen können sich die öffentlichen Haushalte. Sie erhalten die maximal zulässige Ausschüttung.09.01.2018
Operation Risiko Die wachsende Bilanz der SNBBei der Schweizer Nationalbank (SNB) wird intensiv gegen einen härteren Franken gearbeitet. Hunderte Milliarden Aktien und Anleihen wirden gekauft. Doch der Franken gilt bei Investoren weiter als sicherer Hafen. Damit ist ein Ende der Käufe nicht in Sicht.18.08.2016
Biedermanns letztes großes Ziel Erst die Krönung, dann der Abgang?Die ersehnte Premiere soll Paul Biedermann ausgerechnet beim letzten Mal glücken. Zur Krönung einer großen Karriere fehlt dem Weltrekordler eigentlich nur eine Olympia-Medaille. Sein Lebensglück will er davon aber nicht abhängig machen.28.07.2016
Eidgenössische Brexit-Angst Schweizer Notenbank erwartet TurbulenzenNicht nur die EZB hat einen Austritt Großbritanniens aus der EU auf dem Schirm. Große Nervosität herrscht auch in der Schweiz. Es wird erwartet, dass die dortige Notenbank (SNB) "aggressiver intervenieren wird".16.06.2016
Stellenstreichungen geplant Rotstift regiert bei Credit Suisse Die Credit Suisse startet schwach ins neue Jahr und ist deshalb zu tieferen Einschnitten entschlossen. Die Schweizer Großbank dreht nun kräftiger an der Sparschraube.23.03.2016
Franken steigt auf neues Hoch Schweizer Notenbankchef schießt Eigentor Wohl nicht beabsichtigt hat der Schweizer Notenbank-Chef, den Franken derart anzutreiben. Aber nach seiner Kritik an der Geldpolitik vieler Notenbanken ist die Schweizer Währung begehrt. Das wiederum ist für das Alpenland jedoch kein Segen - im Gegenteil.24.02.2016
Warnung vor Geldflut Schweizer Währungshüter ist nervösDie Politik des extrem billigen Geldes treibt den Chef der Schweizer Notenbank (SNB) um. Thomas Jordan ist der Meinung, dass die Zentralbanken dadurch ihre Handlungsfähigkeit aufs Spiel setzten. Ihre Möglichkeiten seien nicht unbegrenzt. 23.02.2016
Nicht mehr so "sicherer Hafen" Schweizer Franken fällt auf neuen TiefstandEs ist der niedrigste Stand der Schweizer Landeswährung seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses im Januar. Experten sehen den Schweizer Franken nicht mehr so stark als Zuflucht vor einem unwägbaren Umfeld. Und sie nennen auch Gründe.09.09.2015