Aktien, Gold und Dollar Schweizer Nationalbank meldet Rekordgewinn in MilliardenhöheDer Bund und die Kantone können erstmals seit drei Jahren wieder mit Geld von der Nationalbank rechnen. Der Aufschwung an den weltweiten Aktienmärkten sorgte bei der SNB für einen Überschuss in zweistelliger Milliardenhöhe. Davon reichen die Währungshüter jedoch nicht einmal fünf Prozent weiter.09.01.2025
Währungshüter müssen handeln In der Schweiz droht die Rückkehr der MinuszinsenDie Inflation sinkt, der Franken wertet auf, die Wirtschaft schwächelt: Die Schweizerische Nationalbank steht unter Druck, die Zinsen zu senken. Bis zum negativen Bereich ist es nicht mehr weit. 11.12.2024Von Max Borowski
Kampf gegen die Inflation Notenbanken nähern sich dem GipfelDie Inflationsraten sind in den meisten hochentwickelten Volkswirtschaften weit von den angestrebten Werten entfernt. Mithilfe etlicher Zinsanhebungen steuern die Notenbanken gegen. In den ersten Ländern signalisieren die Währungshüter, sich dem Zielplateau genähert oder dieses sogar erreicht zu haben.21.09.2023
Übernahme vollzogen Credit Suisse ist Geschichte - ihre Milliardenrisiken bleibenDie UBS verkündet den Vollzug der Übernahme ihrer Rivalin: Nach knapp 170 Jahren geht die Geschichte der Schweizer Traditionsbank Credit Suisse zu Ende. Was bleibt, sind finanzielle Risiken und Altlasten, die nicht nur der UBS, sondern auch den Schweizer Steuerzahlern noch Kopfschmerzen verursachen könnten. 12.06.2023Von Max Borowski
Leitzins angehoben Schweizer Notenbank lässt sich von Bankenkrise nicht beirrenDie staatlich orchestrierte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sorgte am Wochenende für Schlagzeilen. Die Schweizerische Nationalbank kehrt wenige Tage später zum normalen Geschäft zurück - und erhöht den Leitzins. Anleger sind von der Entscheidung nicht überrascht.23.03.2023
Schweizer Finanzexperte Canetg "Banken sind inhärent instabile Gebilde"Mit gewaltigen Summen versuchen Regierung und Zentralbank, den Run auf die Credit Suisse zu stoppen. Der Schweizer Finanzexperte Fabio Canetg erklärt im ntv.de-Interview, warum er diesen Plan für erfolgversprechend hält. Der durch die Übernahme durch die UBS entstehende Bankenriese stellt die Schweiz dagegen langfristig vor kaum lösbare Probleme. 22.03.2023
Eigner, Gläubiger, Steuerzahler Wer die Milliarden-Rechnung für die Credit-Suisse-Rettung zahlen mussDie Rettung der Schweizer Großbank Credit Suisse kostet Milliarden. Die Summen, die Gläubiger und Investoren schultern sollen, sorgen für Streit. Wie hoch die Rechnung für den Steuerzahler am Ende ausfällt, ist noch nicht absehbar. 20.03.2023Von Max Borowski
Bedeutende Bankenfusion UBS übernimmt schwer angeschlagene Credit SuisseIm Laufe des Wochenendes zeichnet sich immer mehr ab, dass die Schweizer Großbank UBS ihre strauchelnde Rivalin Credit Suisse übernimmt. Nach zähen Verhandlungen wird schließlich der Durchbruch verkündet: Der Milliarden-Deal steht. Der Schweizer Bundespräsident spricht von Vertrauensverlust.19.03.2023
Bis zu einer Milliarde Dollar Bericht: UBS präzisiert Angebot für Credit SuisseEs wäre die größte Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise: Die Schweizer Großbank UBS bietet an, ihre angeschlagene Rivalin Credit Suisse für bis zu eine Milliarde US-Dollar zu kaufen. Allerdings müsste dafür das Gesetz noch geändert werden.19.03.2023
UBS-Übernahme noch vor Montag? Rettung der Credit Suisse setzt Schweiz unter Zeitdruck Die Zeit drängt: Noch vor Öffnung der Börsen am Montag will die Schweiz eine Lösung für die angeschlagene Bank Credit Suisse finden. Inzwischen berät sogar die Schweizer Regierung - die Großbank UBS fordert für eine mögliche Übernahme Staatsgarantien in Milliardenhöhe. 19.03.2023