Polens Schicksal wurde besiegelt Wie es zum Hitler-Stalin-Pakt kamEigentlich sind sie Erzfeinde. Doch im August 1939 schließen Hitler und Stalin einen Vertrag und teilen im Geheimen Osteuropa untereinander auf. Für die westeuropäische Appeasement-Diplomatie ist es ein Desaster. Für Hitler wird dagegen der Weg zum Angriff auf Polen frei.23.08.2019Von Markus Lippold
Wertschätzung für Kanzlerin Orban lobt Merkel und wirbt für EU-EinheitDie politischen Differenzen zwischen Deutschland und Ungarn sind momentan groß. Jetzt überrascht Ministerpräsident Viktor Orban bei einem Treffen mit Angela Merkel anlässlich des 30. Jahrestags der ersten Massenflucht von DDR-Bürgern mit Komplimenten für die Kanzlerin. 19.08.2019
Milliarden-Deal mit Sowjetunion Wie Pepsi zur Militärmacht wurdeSchwarz, prickelnd, süß - in der Sowjetunion wurde gerne Pepsi getrunken. Doch was tun, wenn man die Brause nicht mit Rubel bezahlen kann? Die sowjetische Regierung löste das Problem mit einem originellen Tauschhandel, Pepsi erhielt eine Kriegsflotte.17.08.2019Von Vivian Kübler
Mythos Wernher von Braun Hitlers Raketenbauer brachte USA zum MondVor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, wurde die US-Flagge auf dem Mond gehisst. Der Erfolg der Amerikaner basierte auch auf einer Raketentechnologie, die deutsche Forscher entwickelt hatten. Sie sollte Hitler per "Wunderwaffe" zum Sieg verhelfen.19.07.2019
Heute vor 30 Jahren "Gorbimanie" in der Bundesrepublik Ein sowjetischer Parteichef sorgt im Juni 1989 für Euphorie im deutschen Westen. Michail Gorbatschow wird wegen seiner Reformbemühungen regelrecht gefeiert. Auch Bundeskanzler Helmut Kohl kann zufrieden sein, denn der Besuch des Mannes aus Moskau hat weitreichende Folgen. 13.06.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Als der Eiserne Vorhang löchrig wurdeAm 2. Mai 1989 beginnt Ungarn mit dem Abbau seiner Anlagen an der Grenze zu Österreich. Für viele DDR-Bürger hat diese Maßnahme eine Signalwirkung - sie kehren ihrem Staat den Rücken. Das SED-Regime steht dieser Situation ohnmächtig gegenüber. 02.05.2019Von Wolfram Neidhard
Begleiter von Sigmund Jähn Kosmonaut Waleri Bykowski gestorbenAls Weltraum-Begleiter von DDR-Raumfahrer Sigmund Jähn ging der sowjetische Kosmonaut Waleri Bykowski in die Geschichte ein. Nun ist er gestorben. Einen Rekord hält er bis heute.29.03.2019
Ein Sozi mit Ecken und Kanten Helmut Schmidts Stimme wird vermisstAls Helmut Schmidt regierte, erhielt die SPD bei Bundestagswahlen noch mehr als 40 Prozent. Mit Sicherheit würde der derzeitige Zustand seiner Partei auch ihn leiden lassen. Der ehemalige Kanzler kämpfte zeitlebens um die politische Mitte.23.12.2018Von Wolfram Neidhard
"94 außerordentliche Jahre" Ex-US-Präsident George Bush ist totTrauer in den USA: Der frühere US-Präsident George H. W. Bush - Vater von George W. Bush - ist im hohen Alter gestorben. In seine Amtszeit als 41. Präsident der USA fiel auch die deutsche Wiedervereinigung, die er wohlwollend begleitete.01.12.2018
Serebrennikows großes Kino "Leto" - Ein Sommer in Schwarz-WeißDer kremlkritische Regisseur Serebrennikow steht unter Hausarrest. Sein Film "Leto" erzählt von jungen Rockmusikern in der Sowjetunion - von Menschen, die ihre künstlerische Freiheit an einem denkbar unpassenden Ort leben. So wie er selbst.07.11.2018Von Uladzimir Zhyhachou