"Enshittification" & Co. Beschissene Wörter in beschissenen ZeitenSo haarsträubend war der Wettbewerb "Wort des Jahres" noch nie! "Brainrot" beschreibt den Hirntod durch zu viele Netzinhalte, "Enshittification" den Niedergang der Kultur. Das deutsche "Ampel Aus" ist dagegen nur ein kindischer Klospruch. Und normalerweise drückt sich unser Autor gewählter aus ... 28.12.2024Eine Kolumne von Peter Littger
Oft "draußen" und "Töpfchen" Soundboard lässt Hunde mit Haltern sprechen Viele Menschen haben eine enge Verbindung zu ihren Hunden. Die Vierbeiner verstehen verschiedene Kommandos. Doch auch die Tiere können ihren Haltern etwas mitteilen - und zwar mithilfe spezieller Soundboards, wie Forscher herausfinden.11.12.2024
Voting hat begonnen Die drei Finalisten für das Jugendwort des Jahres sind daBis Mitte Oktober können junge Menschen über das Jugendwort des Jahres 2024 abstimmen. Die Top-3-Auswahl steht jetzt fest. Ein Begriff kommt aus der Streaming-Szene, bei einem geht es um Ausstrahlung, der dritte Begriff hat schon eine Rassismus-Diskussion ausgelöst. 10.09.2024
Berlin bestellt Botschafter ein Irans Behörden schließen Deutsches Sprachinstitut in TeheranSeit knapp 30 Jahren existiert das Deutsche Sprachinstitut in Teheran. Nun ist es geschlossen, weil es angeblich gegen iranische Gesetze verstoßen hat. Ein iranisches Onlineportal hat einen ganz anderen Verdacht, welche Motivation hinter dem Schritt steht. 20.08.2024
Was sie Deutschen bedeuten Emojis sind komplizierter, als viele denken ;-)Deutsche nutzen bevorzugt lachende Emojis, die jedoch oft nicht freundlich gemeint sind. Verwendung und Interpretation der Symbole weichen häufig stark von ihrer offiziellen Bedeutung ab - ähnlich wie beim Auberginen-Emoji.20.08.2024
"Zaubersprüche" in Gesetzen Darum klingt Juristensprache so kompliziertJuristische Dokumente wie Gesetzestexte sind sogar für Anwälte, deren Metier das doch eigentlich ist, mitunter schwer zu verstehen. Warum ist das so? Einer US-Studie zufolge lässt sich die Juristensprache mit Zaubersprüchen vergleichen. Und es geht um Autorität und Macht.20.08.2024
Von "ChatGPT" bis "Klimakleber" Der Duden bekommt 3000 neue WörterMit 151.000 Wörtern ist die neue Ausgabe des Duden so umfangreich wie noch nie. Die Neuerungen stammen vor allem aus den Bereichen Krise, Krieg und Kochen: So reicht der Trend vom "Fleischersatz" bis hin zum "Flugabwehrsystem". Insgesamt gibt es 3000 neue Begriffe - 300 werden gestrichen.19.08.2024
"Sehr heterogenes Phänomen" "Talahons" - was steckt hinter dem Tiktok-Trend?Einer der zehn Anwärter auf das Jugendwort des Jahres ist "Talahon". Es bezieht sich auf junge Männer, die in sozialen Medien das Klischee mit Fake-Luxustaschen und Goldketten bedienen. Eine Expertin warnt vor Pauschalisierung.18.08.2024
Nachfolge noch ungeklärt Susanne Daubner präsentiert Jugendwort nicht mehrMit der Verkündung des "Jugendwort des Jahres" hat sich "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner in den sozialen Medien eine Fangemeinde geschaffen. Doch damit ist jetzt Schluss. In einem Video gibt sie bekannt, dass sie den Job abgeben will. Wer ihn übernehmen soll, verrät sie nicht.30.07.2024
Yolo, Talahon oder Pyrotechnik? Zehn Favoriten für "Jugendwort des Jahres" stehen festDer Countdown läuft: Was wird das Jugendwort des Jahres - und löst "goofy" ab? In den Top 10 finden sich arabische Ausdrücke und ein alter Bekannter. Einige Begriffe wurden aber auch von vornherein aussortiert.30.07.2024