Mehr Effizienz im Zusammenleben? Schimpansen gestikulieren so schnell, wie Menschen sprechenSprache ist die Grundlage für die Entwicklung des Menschen. Doch eine vergleichbare Art der Kommunikation könnte es auch zwischen Schimpansen geben. Das stützen die Forschungsergebnisse eines Teams, das die Geschwindigkeit der tierischen Gesten untersucht hat.23.07.2024
Neuerungen bei Rechtschreibung Jogurt und Frigidär gibt es nicht mehr und Polonäse auch nichtDer Rat für deutsche Rechtschreibung hat wieder einmal neue Regeln veröffentlicht. So wird aus Jogurt wieder Joghurt und aus Tunfisch Thunfisch. Aber nicht alles ändert sich, in einem Punkt halten die Sprachhüter ausdrücklich am Althergebrachten fest.10.07.2024
Kurze Sätze, einfache Wörter Leichte Sprache ist anspruchsvoll und hilft MillionenAmtsdeutsch, kaum Verständliches aus Medizin oder Politik, Schachtelsätze: Es geht einfacher, sagen viele - und fordern mehr Leichte Sprache. Was genau ist das, wie geht sie und wer profitiert?28.05.2024
Geplauder und Selbstgespräche Forscher entschlüsseln Erdmännchen-CodesMit ständigem, munteren Gebrabbel versichern sich Erdmännchen vor allem der eigenen Existenz. Wenn sie die Antwort eines bestimmten Artgenossen erwarten, nutzen die Tiere andere Codes. Um die Sprache zu verstehen, hat ein Forscherteam eine Gruppe voll verkabelt. 20.05.2024
Helden von damals Wieso dürfen Tiere wie Diktatoren heißen?Straßen werden umbenannt, Denkmäler entfernt und bestimmte Bezeichnungen in Büchern umformuliert. Auch in der Zoologie ist eine Diskussion entbrannt: Müssen Tiere wie der Hitler-Käfer oder der Mussolini-Falter neue Namen bekommen?17.05.2024
German no more! London wählt in 24 Sprachen - aber nicht auf DeutschAuch die internationale Bevölkerung Londons wählt am 2. Mai den Bürgermeister. Dabei muss die deutschsprachige Community jedoch auf Wahlunterlagen auf Deutsch verzichten und sich fragen: Werden wir ausgeschlossen - oder können wir so gut Englisch?01.05.2024Von Peter Littger
Geheimes Wissen im Mittelalter Löst Sex-These Rätsel um Voynich-Manuskript?Unbekannte Schriftzeichen, eigenartige Bilder: Seit Jahrzehnten zerbrechen sich Fachleute die Köpfe, wenn sie das Voynich-Manuskript aus dem Mittelalter deuten wollen. Nun gibt es einen neuen Erklärungsansatz. Demnach soll es in dem Manuskript vor allem um Frauengeheimnisse und Sex gehen.21.04.2024Von Jana Zeh
Streit ums Gendern Wie Sprache das geistige Auge beeinflusstGegnerinnen und Gegner des Genderns argumentieren oft, das generische Maskulinum meine alle Geschlechter. Das stimmt zwar theoretisch, aber was dabei im Kopf passiert, ist etwas anderes. Das belegen mehrere Untersuchungen. 31.03.2024
Ähnlichkeit zu Walen vermutet Forscherin entschlüsselt "Gesang" der BabysKathleen Wermke forscht seit vier Jahrzehnten auf fast allen Kontinenten zu Babylauten, die sie liebevoll "Gesang" nennt. Dabei dringt sie in eine zuvor unentschlüsselte Klangwelt ein und stellt fest: Weinen bedeutet nicht immer Hunger, Schmerz oder Einsamkeit.24.03.2024Von Silvy Pommerenke
In Schulen, Unis und Behörden Bayern verbietet das GendernDie bayerische Staatsregierung will die "Diskursräume offenhalten" und beschließt dazu ein Verbot der Gendersprache. In bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden ist geschlechtersensible Sprache fortan tabu. Binnen-I und Sternchen hätten eine "exkludierende Wirkung", so die Begründung.19.03.2024