Von Honigschnecke bis Pupsi Warum wir uns Kosenamen gebenDer eine heißt "Schatzi", die andere "Mausi" oder "mein Mumpitzchen". Die Welt der Kosenamen ist vielfältig und bunt. Doch wie entsteht diese besondere Art der Spitznamen und warum werden sie überhaupt genutzt?02.03.2024
Ein Naschwerk mit vielen Namen Krapfen, Pfannkuchen, Berliner oder Puffel?In der Karnevalszeit gehen wieder Millionen von ihnen über die Bäckertheken: gefüllte Hefeteilchen, die in Fett ausgebacken werden. Aber wonach genau fragen Kundinnen und Kunden eigentlich? Nicht nur beim Namen überrascht das Backwerk mit Vielfalt.10.02.2024
Nach "Remigration"-Treffen Vorständin des Vereins Deutsche Sprache tritt zurück Als Rechtsextreme bei einem Treffen in Potsdam über "Remigration" sprechen, ist auch Silke Schröder dabei. Der Verein Deutsche Sprache distanziert sich daraufhin von seinem Vorstandsmitglied. Schröder kritisiert den Schritt als "inquisitionsartig" und tritt nun zurück. Damit kommt sie einem Ausschluss zuvor.15.01.2024
Dichtung oder Überlieferung? Forscher stöbert Urfassungen der Grimm-Märchen aufDie Märchen der Brüder Grimm sind weltbekannt. Ein Märchenforscher entdeckt im Nachlass bisher unbekannte Schriften der Brüder. Diese klären, wie viel Überlieferung in den Märchen steckt. Eine davon, in der auch eine nackte Frau vorkommt, überrascht den Fachmann besonders.18.12.2023
Englisches Wort des Jahres "Rizz" siegt über "Swiftie"Für die "Swifties" ist es eine herbe Enttäuschung: Die Selbstbezeichnung der Fans von US-Popstar Taylor Swift ist momentan nicht der wichtigste Begriff im englischen Sprachraum. Das Oxford English Dictionary kürt stattdessen den Begriff "rizz" zum Wort des Jahres 2023. 05.12.2023
Uni bildet Lehrkräfte aus Hat Plattdeutsch noch eine Zukunft?In Familien wird Plattdeutsch kaum noch gesprochen. Darum soll Niederdeutsch auch in weiterbildenden Schulen gelehrt werden. An der Uni Oldenburg werden seit diesem Semester Lehrkräfte ausgebildet. Doch reicht das aus, um die Regionalsprache zu erhalten?18.11.2023
Verlag gibt Sieger bekannt Jugendwort des Jahres 2023 ist auch Älteren ein BegriffIm vergangenen Jahr wird "smash" zum Jugendwort 2022 gekürt. Nun schafft es ein Begriff auf Platz Eins, den auch ältere Generationen aus Comics kennen. Bekannt wurde das Wort bereits 1939 durch Walt Disney. 22.10.2023
Pech und Fettnäpfchen Woher kommen Unglücks-Redewendungen?Freitag, der 13. ist für manche Menschen noch immer ein Unglückstag. Sie wollen dann bloß nicht ins Fettnäpfchen treten oder vom Regen in die Traufe kommen. Aber woher kommen deutsche Redewendungen, die sich mit dem Unglück oder bevorstehenden Unheil befassen?13.10.2023
Lorenz Meyer über Amtsdeutsch "Warum darf sich der Staat so absurd ausdrücken?"Wissen Sie, was ein Dreiseitenkipper ist oder raumübergreifendes Großgrün? In Behörden gehören Formulierungen wie diese zum Alltag. Blöd nur, dass sie keiner versteht. Im Interview mit ntv.de erklärt der Autor Lorenz Meyer, warum der Staat seine Sprache dringend überdenken sollte. 13.08.2023
"Yolo" lebt "auf Lock" weiter Diese Jugendwörter stehen diesmal zur Auswahl"Yolo" kehrt zurück und "Digga(h)" ist unsterblich: Auch dieses Jahr wird wieder ein Jugendwort gesucht. Teenager können ihren Kandidaten noch bis Ende September "auf Lock" wählen, was auf "Smash" folgen soll.09.08.2023