Pflegekassen können Anträge auf Leistungen ablehnen. Oder sie gestehen Pflegebedürftigen einen geringeren Pflegegrad zu, als die sich erhofft haben. Das müssen Betroffene aber nicht hinnehmen.
Ehepaare werden bei der Steuer in der Regel gemeinsam gefordert. Aber nicht immer verdienen beide Partner auch gleich. Daher stellt sich die Frage: Gibt es nach der Trennung einen Ausgleich?
Kinderbetreuungskosten können die Steuerlast mindern. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss, ist der jedoch anzurechnen, urteilten zwei Finanzgerichte. Ob das Bestand hat, prüft der Bundesfinanzhof.
Schnee schippen oder Straße kehren: unliebsame Arbeiten, vor denen man sich aber doch nicht drücken kann. Aber keine Sorge: Mit diesen einfachen Tricks geht es bei nächsten Mal leichter von der Hand.
Die Corona-Krise könnte einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt bewirken. Mobiles Arbeiten hat massiv zugenommen. Gewerkschaften fordern klare Regeln.
Viele Arbeitnehmer haben in der Corona-Pandemie Mehreinsatz gezeigt. Arbeitgeber, die dies noch nicht getan haben, können das mit einem steuerfreien Bonus honorieren. Ausgezahlt werden kann der Bonus auch in Teilen.
Ob aus gesundheitlichen Gründen oder weil man keinen Haushalt mehr führen will: Wer ins Pflegeheim geht, muss jeden Monat dafür zahlen. Viele unterschätzen die anfallenden Kosten. Lohnt eine Vorsorge?
Daheim in der Jogginghose arbeiten - hat das einen Effekt auf die Leistung? Sind wir in einer Bluse produktiver? Fest steht: Kleidung hat nicht nur Einfluss auf uns selbst, sondern auch auf andere.
Die Zukunft bleibt ungewiss. So viel ist sicher. Abgesehen davon stehen aber auch im neuen Jahr viele Neuerungen und Gesetze an. Diese Änderungen bei der Rente werden dann wichtig.
Das neue Jahr beginnt nicht nur mit einer Reihe von guten Vorsätzen. Regelmäßig kündigen sich zum Jahreswechsel auch viele gesetzliche Neuerungen an. Diese Änderungen werden für Steuerzahler wichtig.
Ab 2021 gilt die erhöhte Pendlerpauschale. Fernpendler bekommen dann mehr Geld für den Arbeitsweg vom Finanzamt zurück. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, berufliche Fahrten geltend zu machen.
Die Pflege von Angehörigen stellt oft eine große Mehrbelastung dar. Doch Pflegekosten können immerhin von der Steuer abgesetzt werden. Welche Voraussetzungen es gibt und wie genau Pflegende profitieren, lesen Sie hier. Ein Gastbeitrag von Daniel Schollenberger
Um in der Corona-Krise über die Runden zu kommen, erhalten Millionen Beschäftigte Kurzarbeitergeld. Doch die Lohnersatzleistung hat auch so seine Tücken. So ist die Hilfe zwar steuerfrei, das Geld unterliegt jedoch dem sogenannten Progressionsvorbehalt.
Homeoffice statt Arbeitsstätte: Die Arbeit zu Hause ist für viele Beschäftigte in der Corona-Pandemie gelebte Realität. Kosten konnten in der Regel dafür nicht geltend gemacht werden - bis jetzt.