Für Unverheiratete relevant Warum das Gemeinschaftskonto zur Steuerfalle werden kann Gemeinschaftskonten sind für Paare in der Praxis nützlich. Gerade Unverheiratete sollten aus steuerlicher Sicht aber vorsichtig sein, falls die Partner unterschiedlich viel einbezahlen.26.06.2024
Steuervorteil nutzen Wenn private Gegenstände beruflich genutzt werden Auch Jahre nach ihrer Anschaffung können Arbeitsmittel, die zuvor nicht beruflich genutzt worden sind, noch eine Steuerersparnis bringen. Voraussetzung ist immer ein beruflicher Nutzungsanteil.20.06.2024
Einschränkung senkt Steuerlast Grad der Behinderung kann Rentnern Steuererklärung ersparenMit der Rentenerhöhung zum 1. Juli dürften künftig mehr Ruheständler zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sein. Mit einem bewilligten Grad der Behinderung kann diese Pflicht aber entfallen.20.06.2024
Wenn der Elementarschutz fehlt Nicht versichert? Hochwasserschäden steuerlich absetzbarWer Hochwasserschäden am Gebäude oder im Haus von einer Versicherung ersetzt haben möchte, braucht in der Regel einen Elementarschutz. Fehlt dieser, sind die Kosten für Reparaturen absetzbar.13.06.2024
20 Prozent pauschal absetzbar Smartphone: Berufliche Nutzung bringt SteuervorteilWer das eigene Smartphone nicht ausschließlich zu privaten Zwecken nutzt, kann die Kosten dafür steuerlich geltend machen. Wie das funktioniert und was Steuerzahler dabei beachten sollten.13.06.2024
23 Milliarden Euro bis 2026 Lindner plant milliardenschwere SteuerentlastungIm Kampf gegen die kalte Progression will Finanzminister Christian Lindner die Steuerzahlerinnen und -zahler entlasten. Bis 2026 sollen gut 23 Milliarden Euro eingespart werden. Dazu werde der Grundfreibetrag angehoben und die Steuertarife angepasst. "Kein Grund zum Feiern", meint die Opposition.05.06.2024
Wenn Kinder für Eltern zahlen Elternunterhalt? Erst ab 5000 Euro NettoeinkommenReichen die eigene Rente und die Ersparnisse im Alter nicht zum Leben, können gut situierte Kinder für den Unterhalt herangezogen werden. Allerdings gelten dafür strenge Voraussetzungen.05.06.2024
Weniger Steuerlast Außergewöhnliche Belastung abgelehnt? Einspruch kann lohnen Welche Krankheitskosten sind Steuerzahlern zumutbar? Das ist die entscheidende Frage, wenn es um deren steuerliche Absetzbarkeit geht. Betroffene bewerten das mitunter anders als Finanzämter.30.05.2024
Steuern sparen Wenn die Großeltern aushelfen: Betreuungskosten absetzenWer Kinderbetreuungskosten in der Steuererklärung als Sonderausgaben angibt, zahlt weniger Steuern. Das gilt mitunter auch, wenn die Großeltern auf die Kleinen aufpassen. Worauf Sie achten müssen.22.05.2024
Einer im Heim, einer zu Hause Partner zieht ins Pflegeheim: Was gilt finanziell? Wenn einer von beiden ins Pflegeheim umzieht, ist das oft eine Belastung für die Partnerschaft - auch finanziell. Wie stark muss sich derjenige, der zu Hause bleibt, an den Kosten beteiligen?17.05.2024