Geringere Steuern für Unternehmen und Wohlhabende: Das sind die Kernpunkte von Trumps Steuerplänen. Die endgültigen Abstimmungen darüber in Senat und Repräsentantenhaus stehen zwar noch aus, die Kongresskammern sind sich aber bereits einig.
Der Sieg des Demokraten in Alabama erhöht den Druck auf die Republikaner, die Steuerreform noch vor dessen Amtsantritt durchzubringen. Nachdem Trump ein letztes Mal für sein Vorhaben geworben hat, scheint für das Gesetzespaket der Weg frei zu sein.
Niedrige Zinsen und sprudelnde Steuereinnahmen sorgen für einen ausgeglichenen Haushalt - doch der Bundesrechnungshof warnt davor, sich allein darauf zu verlassen. Stattdessen fordert Präsident Scheller, den Rotstift bei den Steuervergünstigungen anzusetzen.
Die anstehende Steuerreform in den USA stößt international auf ernste Bedenken. Fünf EU-Finanzminister tun sich zusammen, um ihren US-Kollegen Mnuchin in einem gemeinsamen Brief an "internationale Verpflichtungen" zu erinnern.
Als "Weihnachtsgeschenk" bezeichnet US-Präsident Trump die Steuerreform. Das dürften seine Gegner anders sehen. Denn sie müssen sich auf höhere Belastungen einstellen, während die republikanische Klientel entlastet wird. Von Jan Gänger
Jahrelang zahlt Technologie-Gigant Apple in Irland kaum Steuern - in Brüssel hält man das für unerlaubte staatliche Beihilfen und fordert von EU-Mitglied Irland, die Steuern nachträglich einzutreiben. Nun scheint es eine Einigung zu geben.
Der größte Eingriff in das US-Steuersystem seit Jahrzehnten bleibt nicht ohne Folgen: Ifo-Chef Fuest rechnet mit massiven Auswirkungen für Europa. Die USA dürften Waren, Investitionen und Jobs absaugen. Ein ruinöser Wettlauf um niedrigere Steuersätze droht.
Im Schatten der Schlagzeilen um seinen Ex-Sicherheitsberater Flynn erringt US-Präsident Trump in der Nacht einen bedeutenden Sieg im Parlament. Der Senat billigt einen Gesetzentwurf über eine umfassende Steuerreform, die vor allem den Reichen zugute kommt.
Das haben die Republikaner selbst nicht erwartet: Im letzten Moment kommt es im US-Senat doch nicht zur Abstimmung über die neue Steuerreform. Die Kritik an dem Gesetzentwurf ist scharf - und richtet sich auch gegen Trump persönlich.
Die Pläne für eine europäische Digitalsteuer für international agierender Großkonzerne wie Facebook oder Apple geraten in unsicheres Fahrwasser. In Brüssel kursieren Vorschläge, die Experten zufolge deutlich hinter ehrgeizigeren Zielen zurückbleiben.