Angestellte zahlen bis zu 45 Prozent, Aktienverkäufer dagegen nur 25 Prozent: SPD und Grüne halten die Abgeltungssteuer für ein Steuergeschenk an Reiche. Was spricht für und gegen die geplante Abschaffung? Von Hannes Vogel
New Yorkerinnen können künftig günstiger Hygieneartikel erwerben. Der Senat kippt die Mehrwertsteuer auf Tampons und Binden. Politikerinnen sehen darin einen wichtigen Sieg für die Frauen. Die Tampon-Steuer beschäftigt sogar den EU-Gipfel.
Nichts geht mehr. Proteste der griechischen Gewerkschaften legen den öffentlichen Verkehr lahm. Auch vor dem Parlament wird demonstriert. Dort beginnen die Gespräche über Rentenkürzungen und Steuerreformen.
Die Erbschaftsteuer-Pläne von Bundesfinanzminister Schäuble sorgen in Wirtschaftsverbänden, Ländern und in weiten Teilen der Union für Unmut. Jetzt ist Schäuble offenbar zu Korrekturen bereit - zumindest an einigen Stellen.
Die griechische Regierung behauptet, die internationalen Geldgeber sendeten widersprüchliche Signale aus. IWF und EU dementieren das. Währenddessen kursieren Pläne für eine einschneidende Steuerreform.
Die rot-schwarze Koalition in Österreich hatte sich unter erheblichen Druck gesetzt: "Steuerreform oder Neuwahlen", hieß die Devise. Herausgekommen ist eine Steuerreform mit Fragezeichen.
Wenn es jetzt nicht klappt, den Länderfinanzausgleich zu reformieren, wird das undurchschaubare Konstrukt auf Jahrzehnte bleiben. Doch die Regierungen wollen ihre Chance nicht nutzen. Von Christoph Herwartz
Vor dem Parteitag der CDU ist ein Streit um die Korrektur der kalten Progression entflammt. Während der Wirtschafts- und der Arbeitnehmerflügel eine verbindliche Entscheidung fordern, warnt Finanzminister Schäuble vor zu großer Eile.
Die nächste Steuerreform steht an - diesmal geht es aber nicht um Spitzensteuersätze oder die kalte Progression. Vor allem Baden-Württemberg und Bayern wollen mehr vom Kuchen abhaben, ein Kampf ums liebe Geld kündigt sich an.