Bislang passt das Konzept auf ein einzelnes Blatt Papier - doch der Nutzen soll gigantisch sein. Eine Vereinfachung des US-Steuersystems und massive Entlastungen sollen die Wirtschaft ankurbeln und Millionen Jobs schaffen.
Gleichzeitig zu Trumps angeblich "größter Steuersenkung der US-Geschichte" legt ein Demokrat ein zweites Steuergesetz im Kongress vor. Im Namen des Präsidenten, beruhend auf einem alten, radikalen Plan, der Trump heute peinlich sein dürfte. Von Max Borowski
Am Mittwoch will US-Präsident Trump Pläne für eine große Steuerreform vorstellen – offenbar will er Unternehmen massiv entlasten, um das Wachstum anzukurbeln. Doch auf dem Weg dorthin lauern gefährliche Klippen. Von Volker Petersen
Die Aktienmärkte, vor allem die Wall Street, warten seit Monaten auf die Vorstellung der bereits mehrfach von US-Präsident Trump angekündigten "phänomenalen" Steuerpläne. Nun steht der Termin.
Immer wieder verspricht die Politik Steuersenkungen. Passiert ist bislang wenig: Die Steuer- und Abgabenlast bleibt hoch. Nicht nur Topverdiener, sondern auch die Mittelschicht liefert laut einer Studie fast die Hälfte ihres Geldes beim Fiskus ab. Von Hannes Vogel
"Phänomenale" Pläne will US-Präsident Trump in der Tasche haben, um das Steuersystem in den USA zu reformieren. Doch aller Ankündigungen zum Trotz: Bisher herrscht Unklarheit, was Trump überhaupt vorhat. Aber der Druck auf ihn wächst.
Das bisher unübersichtliche Steuersystem in Indien soll einer einfachen Regelung weichen. Das Parlament gibt grünes Licht für das Mega-Vorhaben. Die Macher hoffen auf zusätzliches Wirtschaftswachstum. Doch es gibt noch offene Fragen.
Zum Wochenstart nimmt der Dax noch einmal Anlauf für den Sprung über die 12.000er-Marke. Dann reicht es jedoch nur für ein Mini-Plus. Zweifeln die Anleger, ob US-Präsident Trump morgen wirklich eine "phänomenale" Steuerreform verkünden wird?
Es war eines der großen Wahlkampfthemen von Donald Trump: Steuersenkungen. Die Unternehmenssteuer soll drastisch sinken und der Mittelstand entlastet werden. Finanzminister Mnuchin stellt einen ersten Zeitplan vor. Inhaltlich blieb er vage.