2018 verschwindet in Straßburg die Studentin Sophie Le Tan. Ein Jahr später wird ihre Leiche in einem nahegelegenen Waldstück gefunden. Lange bestreitet der kurz darauf inhaftierte Verdächtige die Tat. Jetzt aber hat er zugegeben, die 20-Jährige getötet und zerstückelt zu haben.
Medizinstudienplätze sind heiß begehrt. Doch lohnt sich die Teilnahme an einem Medizinertest? Und wie wichtig ist die Abiturnote? Experten helfen da weiter.
Der Moderna-Impfstoff muss bei niedrigen Temperaturen gelagert werden, sonst wird er sehr schnell unbrauchbar. In einem Supermarkt kommt ein US-Student deswegen unverhofft zu einer Impfdosis. Ein Video von dem Piks ist auf Tiktok bereits 700.000 Mal aufgerufen worden.
Seit 1987 nimmt Großbritannien am europäischen Austausch-Programm Erasmus teil. Doch damit ist nun Schluss. Das Programm sei für sein Land zu teuer, teilt Premierminister Johnson mit. Für die Zukunft verspricht die Regierung in London eine Alternative für die britischen Studenten.
Als ein Student aus Gabun in Saarbrücken auf den Bus wartet, beleidigt ein 24-Jähriger ihn rassistisch und sticht auf ihn ein. Der junge Mann kann sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Nun muss der Angreifer einige Jahre hinter Gitter. Die Staatsanwaltschaft spricht von versuchtem Mord.
Der neue "Tatort" aus Münster hat zwar vor allem halbgare Witze im Gepäck, erinnert dafür aber an Zeiten, in denen die Stadt noch kein Paradies für radfahrende Studenten war: In den 1530er-Jahren errichteten die "Wiedertäufer" ein religiöses Terrorregime ersten Ranges. Von Julian Vetten
Wer sich für einen Pflege- und Gesundheitsberuf entscheidet, kann an spezialisierten privaten Hochschulen aus vielen Studiengängen wählen. Eine Orientierungshilfe bietet das Deutsche Institut für Service-Qualität, das den Service und das Angebot getestet hat.
Zum Studieren gehen viele junge Leute von zu Hause weg, an Weihnachten kehren sie allerdings gern zurück. Um das zu ermöglichen, finden in Schottland Corona-Massentests statt. Wer zweimal negativ ist, darf heimfahren.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, jeder Vierte hat einen Migrationshintergrund. Während die Asyl-Anträge in den vergangenen Jahren zurückgehen, kommen mehr Menschen etwa für ein Studium in die Bundesrepublik. Hunderttausende gelten als sogenannte Bildungsausländer.
Der chinesische Arzneimittelkonzern Sinopharm hat nach eigenen Angaben inzwischen fast eine Million Chinesen mit seinem experimentellen Wirkstoff gegen Corona geimpft. Vor allem Staatsbedienstete und Studenten bekamen das Vakzin verabreicht - viele von ihnen freiwillig, heißt es. Nebenwirkungen gebe es kaum.
Seit Jahren steigt die Zahl der Studenten mit psychischen Erkrankungen. Die psychologischen Beratungsstellen der Studentenwerke rechnen mit zusätzlichem Bedarf durch den zweiten Lockdown, besonders im Winter.
Ein Professor der Musikhochschule München beginnt ein Verhältnis mit der Schwester eines Studenten. Jahre später bezichtigt sie ihn der mehrfachen Vergewaltigung. Vor Gericht weist der Akademiker alle Anschuldigungen zurück. Der Sex mit der jungen Frau sei immer einvernehmlich gewesen.
Seine Produkte lässt Apple zum Großteil bei Partnerfirmen in China produzieren. Seit Jahren gibt es Berichte, dass Arbeiter dort ausgebeutet und junge Studenten bei Praktika zu harter, schlecht bezahlter Arbeit gezwungen würden. Nun greift der US-Konzern bei einem seiner größten Partner durch.