Studien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Studien

84802000.jpg
07.09.2020 09:36

Vergleich unter G20-Staaten Deutschland verliert im digitalen Wettrüsten

Die Corona-Krise hat den Alltag der Deutschen im Eiltempo digitalisiert: Gearbeitet wird im Homeoffice, unterrichtet per Videoschalte und eingekauft im Online Store. Doch die digitale Revolution findet woanders statt. Laut einer neuen Studie fällt die Bundesrepublik im weltweiten Wettbewerb zurück. Von Judith Görs

imago0080266232h (1).jpg
03.09.2020 06:19

Nicht nur wegen Corona Populismus verliert an Boden

Vor der Bundestagswahl 2017 waren populistische Einstellungen weit verbreitet - und nahmen danach noch zu. Das neue Populismusbarometer bestätigt jedoch eine Trendwende. Zwar hat auch die Corona-Krise damit zu tun, doch es gibt noch zwei andere Gründe.

AP9108220113.jpg
01.09.2020 11:02

Innere Abscheu Kannibalen verschonen meist Verwandte

Kannibalistische Morde, bei denen ein Mensch getötet und Körperteile gegessen werden, sind extreme Mord-Varianten. Allerdings bringen es selbst Kannibalen nicht fertig, ihre eigenen Verwandten zu verspeisen. Deutsche und US-Forscher können das belegen und entwickeln eine Theorie, warum das so ist.

imago0084671300h.jpg
27.08.2020 09:58

Einmal aufs Dach der Welt Erfolgschancen am Mount Everest verdoppelt

Für viele Menschen ist es die Erfüllung eines Lebenstraumes, auf dem Gipfel des Mount Everest zu stehen. Aber wie wahrscheinlich ist es, auf dem höchsten Punkt der Welt anzukommen? Welche Rolle spielen Alter, Geschlecht und Erfahrung der Bergsteiger dabei? US-Forscher können diese Fragen nun beantworten.

imago0093054261h.jpg
15.08.2020 12:35

Folgen für den Meeresspiegel Eisschmelze auf Grönland nicht aufzuhalten

Ein Blick zurück offenbart, wie die Zukunft aussehen wird. Aus einer umfassenden Datenanalyse der vergangenen Jahrzehnte ziehen US-Forscher ein vernichtendes Fazit: Das Grönland-Eis ist nicht zu retten. Dieser Umstand bringt nicht nur Gefahren mit sich, sondern weckt auch Begehrlichkeiten.

imago0099004803h.jpg
12.08.2020 15:38

1,5-Meter-Abstand zu gering? Infektiöse Coronaviren in Aerosolen entdeckt

Es ist der Hinweis, nach dem Forscher lange suchten: Erstmals wird nachgewiesen, dass infektiöse Sars-CoV-2-Viren sich über mehrere Meter in der Luft fortbewegen. Noch offen ist aber, ob diese auch tatsächlich Menschen krank machen können. Dennoch sprechen Forscher von einem Durchbruch. Von Kai Stoppel

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen